• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2020
    • Aufsätze
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2020
  • Aufsätze
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 05 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 05/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2020.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 5 / 2020
Veröffentlicht: 2020-05-14

Editorial

Editorial

  • Ass. Jur. Bernd Preiß

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2020

  • Dipl.-Kaufmann Silke Kruse
  • Dipl.-Volkswirt Udo Kruse

Da das Arbeitsentgelt für den Lebensunterhalt der Versicherten der Sozialversicherungsträger von großer Bedeutung ist, spielt es in derem Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht eine zentrale Rolle. Konkretisiert wird dies mit den Rechengrößen, die systematisch mit der Bezugsgröße (nämlich dem beitragspflichtigen Durchschnittsentgelt) verknüpft sind. Da ihre Relation zur Bezugsgröße letztlich auf politischen Entscheidungen beruht, hinter denen bestimmte Grundgedanken und Konzepte stehen, wird sie immer wieder in der sozialpolitischen Diskussion aufgegriffen.

Kurzbeiträge

Keine Experimente bei der Rente

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Ihren mit Spannung erwarteten Abschlussbericht zur Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung nach dem Jahr 2025 hat die von der Bundesregierung eingesetzte Rentenkommission „Verlässlicher Generationenvertrag“ vorgelegt und virtuell in einer Pressekonferenz an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Kanzleramtsminister Dr. Helge Braun übergeben.

Die Finanzen der Pflegekassen haben sich fast verdoppelt

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Durch die Anfang 2019 erfolgten Beitragssatzanhebungen haben sich – so das Bundesgesundheitsministerium – die Finanzreserven der sozialen Pflegeversicherung zum Jahreswechsel 2019/20 auf 6,7 Milliarden Euro gegenüber 3,4 Milliarden Euro ein Jahr zuvor fast verdoppelt. Der Beitragssatz war um 0,5 Prozentpunkte erhöht worden und liegt jetzt bei 3,05 Prozentpunkten des Bruttoeinkommens bei Versicherten mit Kindern und bei 3,3 Prozentpunkten bei kinderlosen Versicherten. Ein Beitragssatzpunkt in der sozialen Pflegeversicherung bringt den Pflegekassen Einnahmen von jährlich rund 16,0 Milliarden Euro.

Der Krankenkassen-Wettbewerb soll fairer werden

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Der Deutsche Bundestag hat das „Gesetz für einen fairen Kassenwettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FKG)“ beschlossen. Auch der Bundesrat hat das nicht zustimmungspflichtige Gesetz beraten, so dass einem Inkrafttreten nichts mehr im Wege steht. Das Gesetz soll den Wettbewerb zwischen den derzeit noch 105 gesetzlichen Krankenkassen fairer und zielgenauer ausgestalten. Auch werden die Strukturen des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen weiterentwickelt, um eine engere und transparentere Anbindung an das operative Geschäft der Krankenkassen zu unterstützen.

Qualitätsprüfungen bei den Pflegeeinrichtungen

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Seit 1. November 2019 greift in der Pflegeversicherung ein neues System der Qualitätsprüfung von Pflegeeinrichtungen. Es bildet die Grundlage für den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) und den Prüfdienst der privaten Krankenversicherung. Abgelöst werden mit der neuen Regelung die in der Vergangenheit umstrittenen Pflegenoten. Inzwischen liegen die ersten Bewertungen von Pflegeeinrichtungen nach dem neuen System vor. Sie sind im Pflegenavigator der AOK (www.aok.de/pflegenavigator) abrufbar.

Gesetzgebung und Praxis

Anpassungen beim Elterngeld: Giffey einigt sich mit Koalitionsfraktionen auf kurzfristige gesetzliche Änderungen

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie haben auch zur Folge, dass eine steigende Zahl von Eltern die Voraussetzungen nicht mehr einhalten können, die für den Bezug des Elterngeldes vorgesehen sind. So werden Eltern, die bestimmten Berufsgruppen angehören (z. B. Pflegepersonal, Ärztinnen und Ärzte, Polizistinnen und Polizisten) an ihrem Arbeitsplatz dringend benötigt und können weder über den Arbeitsumfang noch über die Arbeitszeit selbst bestimmen. Andere Berufsgruppen sind von Kurzarbeit oder Freistellungen betroffen und geraten in wirtschaftliche Notlagen während des Elterngeldbezugs.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

Bericht des 3. Senats des Bundessozialgerichts über seine Sitzung vom 26. März 2020

Rechtsprechung der Instanzgerichte

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.3.2020 – L 9 KR 420/17 –

Das könnte Sie auch interessieren

+++ Eilantrag gegen Einschränkungen des Besuchsrechts in Pflegewohnheimen vor OVG-Berlin-Brandenburg erfolglos +++ VG Hamburg: Eilantrag gegen Mindestabstand gescheitert +++ OVG Berlin Brandenburg und VG Potsdam kippen „Einreiseverbot“ für Zweitwohnungsbesitzer +++ Rechtsanwalt scheitert mit Anträgen gegen Berliner Corona-Regelung vor dem OVG Berlin-Brandenburg und dem VG Berlin +++ VG Minden: Aufregung um Schließung von Hundesalon +++ VG Stuttgart: Kein Late-Night-Shopping in Einkaufszentrum wegen Coronavirus +++ VGH Kassel: Keine Zusammenkünfte in Kirchen +++ VGH Mannheim: Antrag gegen Verbot von Veranstaltungen in Kirchen unzulässig +++ VG Berlin: Weiterhin keine Gottesdienste in Berlin +++ BVerfG: Verfassungsbeschwerde gegen Verbote zur Eindämmung der Corona-Pandemie setzt Ausschöpfung des gerichtlichen Rechtsschutzes voraus +++ BVerfG: Strafprozess ist nicht wegen Coronavirus auszusetzen +++ Richter am AG Hagen forderte Atemmasken zum Schutz vor Coronavirus +++ BVerfG zur Entfernung von Beamten aus dem Dienst durch Verwaltungsakt +++ VG Potsdam: Lunapharm unterliegt Arzneimittelaufsicht im vorläufigen Rechtsschutz +++ VG Potsdam: Lunapharm unterliegt Arzneimittelaufsicht im vorläufigen Rechtsschutz +++

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++ / Personalia

+++ Hinzuverdienst für Rentner erhöht +++ Werbung für Online-Sprechstunden +++ Ethikrat für Pflege-Roboter +++ Sehr zufrieden mit den Serviceleistungen +++ Reserven von über 100 Milliarden Euro +++ Die Renten steigen spürbar +++ Krankenstand im Gesundheits- und Sozialwesen +++ Per Telefon arbeitsunfähig krank +++ Milliardenhilfen für Krankenhäuser +++ Mit am meisten verdienen Mediziner +++ Mit am meisten verdienen Mediziner +++ Nur noch ein Rezept pro Fall für mehrere Heilmittel +++ 2,2 Millionen Solo-Selbstständige +++ Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für den Coronavirus-Test +++

Neuerscheinung

Rechtsanwalt Ralf Kaminski: Die Pflegesatzverhandlung. Praxisleitfaden für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen

Service

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück