• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (95)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2022

    8. Ärzte- und Juristentag

    …Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf Tel.: +49 211/81 15806 Email: irdm@hhu.de https://imr.duslaw.de/…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2022

    Bundeskabinett beschließt Sozialversicherungsrechengrößen 2023

    …Änderungen sollen zum 1. Januar 2023 in Kraft treten. Bei vorgezogenen Altersrenten soll die Hinzuverdienstgrenze ganz entfallen, um den Übergang vom… …: https://www.bmas.de/DE/Service/ Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/8-sgb-iv-aenderungsgesetz.html. Quelle: PM der Deutschen Rentenversicherung vom 1. 9. 2022 Mehr als 1,3 Millionen… …gewährt der Bund für das Jahr 2023 zudem ein Darlehen in Höhe von 1 Milliarde Euro an den Gesundheitsfonds. Solidarausgleich Zur Reduzierung der… …am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten. Einzelne Regelungen treten auch erst am 1. Januar 2022 bzw. am 1. Januar 2023 in Kraft… …vorausschauend an die Teuerungsraten angepasst werden. Die Regelbedarfe für das kommende Jahr wurden bereits entsprechend berechnet. Ab 1. Januar 2023 soll etwa… …. Die Deutsche Rentenversicherung habe zudem die Wiederaufnahme eines befristeten Hygienebeziehungsweise Corona-Zuschlags ab 1. Oktober 2022 bis 31… …heute im Bundestag Nr. 610 vom 1. 11. 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2022

    Die Weiterentwicklung der Sozialversicherung nach dem Subsidiaritätsprinzip

    Gesetz zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV­Finanzstabilisierungsgesetz – GKV­FinStG)
    Dipl.-Volkswirt Udo Kruse, Dipl.-Kaufmann Silke Kruse
    …seit Jahren Zuschüsse in Milliardenhöhe aus Steuergeldern. 1 2020 waren das 75,3 Milliarden Euro. Für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wurde für… …deren großen Lebensrisiken am besten 1 § 213 Abs. 1 SGB VI: Der Bund leistet zu den Ausgaben der allgemeinen Rentenversicherung Zuschüsse. 2… …1. Januar 2010 mit einer der größten gesetzlichen Krankenkassen, der Barmer Ersatzkasse. Und während es 1884 unmittelbar nach der Einführung der… …, nunmehr für ganze Regionen zuständige Ortskrankenkassen. In den 1970er-Jahren hatte es immerhin noch 274 Ortskrankenkassen gegeben. 5 1. Oskar von… …solidarische Finanzierung, die Versicherungspflicht und auch das Lebensstandardprinzip. 1. Das Prinzip der Selbstverwaltung Nach dem Subsidiaritätsprinzip lässt… …Alterseinkommen sicherstellen. So heißt es in § 63 Abs. 1 SGB VI „Die Höhe einer Rente richtet sich vor allem nach der Höhe der während des Versicherungslebens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2022

    Weniger tödliche Arbeitsunfälle im Pandemie-Jahr 2020

    …Barrierefreiheit von Informationstechnik und die Überwachungsstellen der Länder haben dazu im ersten Überwachungszeitraum vom 1. Januar 2020 bis 22. Dezember 2021… …Eingliederungsmanagements (BEM) und ihrer Betriebsärzte gefragt. Die Geschäftsentwicklung beim ­Bundessozialgericht 2021 Quelle: PM der BGW vom 20. 1. 2022 I. Eingänge und… …. Seit dem 1. Januar 2018 ist die Übermittlung von E-Mails formwirksam per De-Mail nach dem De-Mail-Gesetz zulässig. Zu beachten sind insoweit außerdem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2022

    Editorial

    Dr. Linda Nehring-Köhler
    …verstoßen. Österreich hatte am 1. Januar 2019 einen Anpassungsmechanismus für die Berechnung der Pauschalbeträge der Familienbeihilfe eingeführt, die…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 4/2022

    Nachrichten aus der EU

    …100 WzS 04.22 Gesetzgebung und Praxis / Nachrichten aus der EU Nachrichten aus der EU* Ein wichtiger Schritt! 1 Die Deutsche Sozialversicherung… …Weg gebracht. Forderung nach besserem Schutz von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Ehrgeizigere Maßnahmen der Europäischen Kommission nötig Am 1… …letzten Jahres ihre Arbeit aufgenommen hat, stehen dafür im laufenden Jahr 1,3 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Leitung hat seit dem 1. Dezember der… …und Grundsätze für den digitalen Wandel behandelt: 104 WzS 04.22 Nachrichten aus der EU (1) Die Menschen im Mittelpunkt des digitalen Wandels Danach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2022

    Nachrichten aus der EU

    …Mittelpunkt stehen. Zugang zum Sozialschutz 1 Comeback eines zentralen Ziels der sozialen Sicherung in Europa Im Rahmen seiner Beratung über das europäische… …COVID-Zertifikat der Europäischen Union (EU) ist am 1. Juli dieses Jahres in Kraft getreten. Es wurde in kürzester Zeit zum Erfolg. Nun soll das Impf-Zertifikat eine…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2022

    Nachrichten aus der EU

    …berücksichtigt. Nachrichten aus der EU* Klima-Sozialfonds soll Energiearmut bekämpfen 1 EU möchte einkommensschwache Haushalte entlasten Im vergangenen Jahr wurde… …1. Januar 2022 berichten. Die weiteren Umweltziele der EU-Taxonomie sind am 2. Februar 2022 in einem ergänzenden delegierten Taxonomie-Rechtsakt…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2022

    Rechtsprechung der Instanzgerichte

    …zunächst wieder seine übliche Tätigkeit aus. Aus den Angaben seiner Krankenkasse ergibt sich, dass der Kläger wegen einer PTBS erneut vom 1. bis 21. Februar… …holte ein neurologisch-psychiatrisches Gutachten bei Dr. J. vom 1. September 2017 ein, mit abschließender Stellungnahme vom 17. Oktober 2017 nach Vorlage… …Symptomatik keine wesentliche Rolle. Seit dem 1. März 2018 bezieht der Kläger eine Rente wegen voller Erwerbsminderung vom Rentenversicherungsträger, derzeit… …einem Arbeitsentgelt geleistet. Unter Entgeltersatzleistungen sind allgemein Leistungen wie die in § 45 Abs. 1 Nr. 2 SGb VII genannten Leistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2022

    BKK Dachverband: Wie gelingt künftig die Finanzierbarkeit von innovativen Arzneimitteln

    …stationsersetzende Behandlungen konkret benannt sowie Maßnahmen zur Fall-Differenzierung nach dem Schweregrad analysiert. Quelle: PM GKV-Spitzenverband vom 1. 4. 2022… …Integration aus einer Hand bei den Jobcentern. Die Regelung tritt zum 1. Juni 2022 in Kraft.“ Mit dem Beschluss der Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag… …Ukraine vom AsylbLG in das SGB II oder SGB XII umgesetzt. Die Regelung tritt zum 1. Juni 2022 in Kraft. Voraussetzung ist, dass sie einen Aufenthaltstitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück