• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2045)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (68)
  • 2023 (71)
  • 2022 (95)
  • 2021 (94)
  • 2020 (116)
  • 2019 (116)
  • 2018 (124)
  • 2017 (123)
  • 2016 (136)
  • 2015 (138)
  • 2014 (143)
  • 2013 (120)
  • 2012 (138)
  • 2011 (147)
  • 2010 (103)
  • 2009 (86)
  • 2008 (72)
  • 2007 (72)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2046 Treffer, Seite 157 von 205, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2009

    Soziale Sicherung: Der Sozialbericht 2009 der Bundesregierung

    Dipl.-Volkswirt Udo Kruse, Dipl.-Kauffrau Silke Kruse
    …. 1 Danach wurden 2008 rund 720 Milliarden Euro für Sozialleistungen ausgegeben. Das sind 29 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (Sozialleistungsquote)… …vergangenen vier Jahre. 1 Die Aufteilung des Sozialberichts Mit ihren Sozialberichten dokumentiert die Bundesregierung regelmäßig Umfang und Bedeutung der… …sozialstaatlichen Leistungen und die in diesem Zusammenhang ergriffenen Reformen in der jeweiligen Legislaturperiode. Der Sozialbericht 2009 stellt also eine erste 1… …Alterssicherung: Anhebung der Regelarbeitsgrenze Gesetz zur Weitergeltung der aktuellen Rentenwerte ab 1. Juli 2006 Gesetz zur Rentenanpassung 2008… …. 7 Gerhard Bäcker, Reinhard Bispinck, Klaus Hofemann, Gerhard Naegele: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1, 3. Aufl., Wiesbaden 2000… …häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich war (Voraussetzung gemäß § 43 Abs. 1 SGB XI). Dass diese Belastungen auch mit der deutlichen Erhöhung der… …Sozialbudgets in Prozent. 19 1995 2005 2008s 2009m 2012m Sozialbudget insgesamt 30,3 31,3 29,0 31,9 31,0 1 Sozialversicherungs- 18,6 19,0 17,6 19,7 19,2 systeme… …16.07.2009. WzS 10/2009 Quo vadis „Gesamtunternehmen“ i.S. von § 131 Abs. 1 SGB VII? 299 3.3 Sozialleistungen nach Quellen 21 Den größten Anteil am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2008

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …andere private Anbieter von Kranken- und Rettungstransporten nicht auf – besteht mit der Beklagten keine Vergütungsvereinbarung nach § 133 Abs 1 4 Hier… …nicht abgedruckt 190 WzS 6/2008 Rechtsprechung Satz 1 SGB V, weil eine Verständigung über die Höhe der Vergütung nicht gelungen ist. Die Klägerin…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2017

    Gesetzliche Rentenversicherung: Die Grenze der Belastbarkeit in der Diskussion

    Dipl.-Kaufmann Silke Kruse, Dipl.-Volkswirt Udo Kruse
    …. 1 Das zeigt sich einmal mehr bei der aktuellen Diskussion über eine Rückabwicklung der Agenda 2010. Während leistungserhöhende Korrekturen von großen… …in allen Zweigen der Sozialversicherung etliche weitere Kostendämpfungsgesetze. 3 1. Das Magische Dreieck „Beitrag“, „Rentenniveau“ und… …die Leistungen … kürzen.“ 4 1 Ausführlich behandelt in Kruse/Kruse, Der Einfluss von Interessengruppen auf die staatliche Sozialpolitik, in… …2016, 46–51. 6 Rentenversicherungsbericht 2016 der Bundesregierung gemäß § 154 Abs. 1 und 3 SGB VI, S. 12. 7 René Braun, Rentenniveau als Sicherungsziel… …Abendblatt vom 21. 3. 2017. 9 Rentenversicherungsbericht 2016 der Bundesregierung gemäß § 154 Abs. 1 und 3 SGB VI, S. 12. kampf zeigen. So fordert der DGB eine… …legt“. 15 1. Die Belastbarkeit der Wirtschaft Entscheidend für die Wirtschaft ist, ab welcher Höhe die Beitragsbelastung die wirtschaftliche Tätigkeit… …SGB V). 1. Rentenansprüche der Nachkriegsgeneration Dominierend bei den Familien der Nachkriegszeit war das Ernährermodell, nach dem der Lebensunterhalt… …mittleren Lebensalter, 2012. 29 Pressemitteilung des DIW Berlin vom 1. 2. 2017 (Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesetzlichen Rentenversicherung…)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2021

    Nachholbedarf bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems

    …Forderung befasst. Quelle: Bericht des Bundesrates vom 7. 5. 2021 Mitgliederstatistik der BRAK zum 1. 1. 2021: Anwaltschaft schrumpft leicht Die… …Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat die Statistik der Mitglieder der Rechtsanwaltskammern zum 1. 1. 2021 veröffentlicht. Mit 167.092 Mitgliedern verzeichneten die 28… …: Die Zahl der nur als Rechtsanwalt/Rechtsanwältin Zugelassenen ging erneut zugunsten der Syndikus-Zulassungen deutlich zurück: Zum 1. 1. 2021 gab es… …Länder, den GKV-Spitzenverband) und sind auf der Homepage des BAS veröffentlicht (abgerufen jeweils am 20. 5. 2021). Rundschreiben vom 6. 1. 2021… …Bundessozialgerichts vom 30. Juli 2019, Az. B 1 A 2/18 R sowie redaktionelle Änderungen; Beschluss der der Aufsichtsbehörden des Bun- 166 WzS 6./7.21 Gesetzgebung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2017

    Auf dem Weg zur deutschen Renteneinheit?

    Bis 2020 sollen die Altersbezüge in Ost und West angeglichen werden
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Schritt die vollständige Angleichung der Rentenwerte. Zum 1. Juli 2016 wird geprüft, wie weit sich der Angleichungsprozess bereits vollzogen hat und auf… …Prozent in den neuen Bundesländern zum 1. Juli 2016 der Abstand wieder ein Stück kleiner geworden. Der aktuelle Rentenwert – 30,45 Euro in West- und 28,66…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2017

    Ein wichtiges Trio im Sozialgesetzbuch

    Aufklärung, Auskunft und Beratung sind für Versicherte unerlässlich
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …„Flexi“-Rente mit dem Inkrafttreten der versicherungsrechtlichen Regelungen zum 1. Januar 2017 und dem Inkrafttreten der neuen Hinzuverdienstregelungen ab 1. Juli…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2018

    Auf die Rentenversicherung kommen bald große Probleme zu

    Die Politik denkt nicht langfristig – Angedachte „Haltelinien“ reichen nicht
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …viel Geld?“ Ganz aktuell und jetzt auch offiziell: Ab 1. Juli 2018 erhalten über 20 Millionen Rentnerinnen und Rentner nach einem entsprechenden… …sollen Mütter, die vor dem Jahr 1992 Kinder geboren haben, ab dem nächsten Jahr (1. Januar 2019), die vollen drei Jahre Kindererziehungszeit angerechnet…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2018

    Milliarden-Entlastung für Versicherte und Rentner geplant

    Zusatzbeitrag ab dem Jahr 2019 wieder auf paritätischer Grundlage
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …bestimmten Höhe abgeschmolzen werden. Ab 1. Januar 2019 sollen die bisher von den Mitgliedern allein zu zahlenden Zusatzbeiträge zur Hälfte auch von den… …Finanzreserven überschreitet, soll durch die Absenkung des Zusatzbeitrages ihre Reserven abbauen. Allerdings greift diese ab 1. Januar 2020 vorgesehene Maßnahme…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2022

    Nachrichten aus der EU

    …1 Arbeitsschutz, eine Kultur der Prävention und lebenslanges Lernen stehen im Fokus der Schlussfolgerungen zum Thema „Nachhaltiges Arbeiten im Laufe… …automatischen Anpassungsmechanismus die Koppelung der Regelaltersgrenze an die fernere Lebenserwartung. Die OECD schlägt hier ein Verhältnis von 2 : 1 vor: Zwei…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2013

    Positive Entwicklung bei den Krankenkassen setzt sich fort

    Bilanz für das erste Quartal 2013 – Gesamtreserven von 27,7 Milliarden Euro
    Dr. Dieter Leopold
    …, Innungskrankenkassen (+ 91 Millionen Euro), Knappschaft (+ 72 Millionen Euro) und Landwirtschaftlicher Krankenkasse (+ 1 Million Euro) ist ein Überschuss zu registrieren… …. Insgesamt dürften aktuell neben dem Wegfall der Praxisgebühr am 1. Januar 2013 auch die bereits beschlossenen Finanzhilfen für die Krankenhäuser…
◄ zurück 155 156 157 158 159 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück