• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (124)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

124 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2018

    Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schüler außerhalb der Schule

    Ass. jur. Myra Linder
    …Unfallversicherungsschutz für Schüler außerhalb der Schule BSG, Urteil vom 23. 1. 2018 – B 2 U 8/16 R – Anmerkung von Ass. jur. Myra Linder Sachverhalt: 1 Die Beteiligten… …Revision rügt die Beklagte eine Verletzung der § 2 Abs. 1 Nr. 8 Buchst. b und § 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII. Der Versicherungsschutz in der… …(§ 170 Abs. 1 S. 1 SGG). Zu Recht hat das LSG das klageabweisende Urteil des SG vom 21. 10. 2014 sowie den Bescheid der Beklagten vom 10. 6. 2013 in… …festzustellen. Der Kläger ist verunglückt, als er den mit der versicherten Tätigkeit als Schüler zusammenhängenden unmittelbaren Weg i. S. des § 8 Abs. 2 Nr. 1… …SGB VII von dem Ort der Tätigkeit zurücklegte. 9 Die kombinierte Anfechtungs- und Verpflichtungsklage (§ 54 Abs. 1 S. 1 Var. 1 und 3, § 56 SGG), die der… …Feststellungsklage (§ 54 Abs. 1 S. 1 Var. 1, § 55 Abs. 1 Nr. 1, § 56 SGG) verfolgt hatte. Denn nach ständiger Senatsrechtsprechung ist der Übergang von der… …Unfallversicherung (§ 7 Abs. 1 SGB VII) eine nach § 99 Abs. 3 Nr. 2 SGG zulässige Antragsänderung (BSG vom 5. 7. 2016 – B 2 U 5/15 R – SozR 4-2700 § 2 Nr. 35 RdNr. 11… …10/11 R – SozR 4-2700 § 8 Nr. 42 RdNr. 9). 10 Arbeitsunfälle sind nach § 8 Abs. 1 S. 1 SGB VII Unfälle von Versicherten infolge einer den… …Versicherungsschutz nach §§ 2, 3 oder 6 SGB VII begründenden Tätigkeit (versicherte Tätigkeit). Zu den versicherten Tätigkeiten zählt gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII… …Abs. 1 S. 2 SGB VII zeitlich begrenzte, von außen auf den Körper einwirkende Ereignisse, die zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tod führen. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2018

    Bundesrat für Entlastung der Sozialgerichte

    …. (Quelle: Plenarsitzung des Bundesrates am 2. 2. 2018) Geschäftsentwicklung beim Bundessozialgericht im Jahr 2017 1 Im Anschluss an WzS 03.17, S. 83… …Jahres entschieden. Trotz der weiterhin hohen Eingangszahlen konnten auch die Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren zeitnah, 1 Den vollständigen… …Vorgängen um die Strafanzeige eines Berliner Krankenhauses gegen Richter des 1. Senats des Bundessozialgerichts wegen Rechtsbeugung und die Haltung der… …Vorwurf der Rechtsbeugung. Übersicht über die Geschäftsentwicklung beim Bundessozialgericht (Zahlen für 2016 in Klammern) Stand 1. 1. 2017 Neueingänge… …Erledigungen Stand 31. 12. 2017 Revisionen 302 (281) 356 (334) 347 (313) 311 647 (966) 2.062 (2.199) 2.029 (2.518) 680 Klagen 0 (1) 8 (1) 4 (2) 4 Verfahrensart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2018

    Vor 100, 50 und 25 Jahren

    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Tuberkulose, kam. Aufgrund der ♦1968 Zum 1. Januar 1968 wurden die Bundesbürger durch die Einführung einer elfprozentigen Mehrwertsteuer anstelle der… …Versicherter bei einer Hochzeit nach dem 1. Januar 1957 in Wegfall. Die Beitrags- und Leistungsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung lag 1968… …21. Dezember 1992. Es wurde Ende Dezember 1992 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat in seinen wesentlichen Teilen bereits am 1. Januar 1993 in… …Arbeits- und Wegeunfälle sowie der Berufskrankheiten mit tödlichem Ausgang belief sich 1993 auf 5.032. Die Renten in den neuen Bundesländern stiegen zum 1… …. Januar 1993 um 6,1 Prozent und zum 1. Juli 1993 um 14,12 Prozent und lagen damit weit über den Prozentsätzen in den alten Bundesländern, wo die Renten… …lediglich am 1. Juli 1993 um 4,36 Prozent angehoben worden waren. Der Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung lag am 1. Januar 1993 bei 17,5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2017

    …Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30, vom 1. Januar 2017, die unter… …WzS 2017 1 Inhaltsverzeichnis I. Autoren der Abhandlungen, Kurzbeiträge, Standpunkte, Entscheidungsanmerkungen, Berichte und Rezensionen 1 II… …unter die Lupe (KB) 144 Der Überschuss erhöhte sich auf 620 Millionen Euro – Ergebnisse der gesetzlichen Krankenkassen für das 1. Quartal 2017 (KB) 218… …53/15 R – 51 25. 10. 2016 – B 1 KR 6/16 R – 52 25. 10. 2016 – B 1 KR 7/16 R 183 25. 10. 2016 – B 1 KR 9/16 R – 20 25. 10. 2016 – B 1 KR 22/16 R – 52 27… …12 R 8/15 R – 55 1. 12. 2016 – B 14 AS 21/15 R – 92 13. 12. 2016 – B 1KR 2/16 R – 123 13. 12. 2016 – B 1 KR 10/16 R – 92 13. 12. 2016 – B 1 KR 29/15 R… …. 12. 2016 – B 2 U 16/15 R – 154 25. 1. 2017 – B 3 P 2/15 R – 228 25. 1. 2017 – B 3 P 3/15 R 229 25. 1. 2017 – B 3 P 4/16 R – 230 25. 1. 2017 – B 6 KA… …7/16 R – 230 30. 1. 2017 – B 1 KR 14/16 S – 256 23. 2. 2017 – B 11 AL 3/16 R – 260 23. 2. 2017 – B 11 AL 4/16 R – 260 15. 3. 2017 – B 6 KA 30/16 R – 261… …16. 3. 2017 – B 3 KR 24/15 R – 262 28. 3. 2017 – B 1 KR 29/16 R – 262 30. 3. 2017 – B 2 U 6/15 R – 263 30. 3. 2017 – B 2 U 15/15 R – 264 31. 3. 2017 –… …. 5. 2017 – B 12 KR 9/16 R – 293 1. 6. 2017 – B 5 R 2/16 R – 320 27. 6. 2017 – B 2 U 14/15 R – 321 27. 6. 2017 – B 2 U 17/15 R – 322 5. 7. 2016 – B 2 U… …16/14 R – 20 11. 7. 2017 – B 1 KR 26/16 R – 323 11. 7. 2017 – B 1 KR 30/16 R – 323 13. 7. 2017 – B 8 SO 11/15 R – 323 20. 7. 2017 – B 12 KR 12/15 R – 294…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2018

    Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

    …die 1. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts mit der heute veröffentlichten Entscheidung erneut klargestellt und eine… …der Voraussetzungen für die Versorgung mit Cannabis gemäß § 31 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V erkennen und erfüllen damit die Anforderungen gemäß Art. 19 Abs… …. 4 GG für die Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes. (Quelle: PM Nr. 61/2018 des BVerfG vom 20. 7. 2018 zum Beschluss vom 26. 6. 2018 – 1 BvR 733/18)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2018

    Editorial

    Dr. Linda Nehring-Köhler
    …§ 24 Abs. 1 SGB X unterliegen, da sie Eingriffe in das Grundrecht der Handlungsfreiheit des Art. 2 Abs. 1 GG darstellten. Dem Urteil lag zwar ein… …Unfallversicherungsträger nach § 168 Abs. 1 SGB VII gelten. Ricke gibt jedoch zu bedenken, dass der Begründungsansatz des BSG dahingesagt und sein Ergebnis überraschend sei… …Krankenkassen mit dickem Finanzpolster – Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018 – Über 20 Milliarden Euro Reserven“ (S. 324); „Von der Lebensleistungsrente zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2018

    Ohlsberg: Arzthaftpflicht­-Rechtsprechung III – Ergänzbare Rechtsprechungssammlung zur gesamten Arzthaftpflicht einschließlich der Haftung von Krankenhausträgern für die juristische Praxis sowie für Ärzte, Krankenhäuser, Ärztliche Standesorganisationen, Sozialversicherungsträger, Private Krankenversicherungen und Haftpflichtversicherer. Teil III: Entscheidungen ab 1.1.2000

    Prof. Dr. jur. Otto Ernst Krasney
    …III: Entscheidungen ab 1. 1. 2000, Herausgegeben von Eva Ohlsberg, Rechtsanwältin. Vormals herausgegeben von Dr. Hans Josef Kullmann, Richter am…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2018

    Hilfsmittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung – eine Übersicht

    Dr. Rudolf Eichberger
    …Voraussetzungen des § 33 SGB V vollumfänglich zu prüfen sind. 1 1 BSGE 98, 213. II. Die gesetzliche Regelung Gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 4 i. V. m. § 27 Abs. 1 SGB V… …Krankheitsbeschwerden zu lindern. § 27 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 i. V. m. § 33 SGB V gewährt in diesem Zusammenhang einen Anspruch auf Versorgung mit Hilfsmitteln, die im… …Krankenkassen vom 18. 12. 2007. 3 Vgl. VO über Hilfsmittel von geringem therapeutischen Nutzen oder geringem Abgabepreis v. 13. 12. 1989/17. 1. 1995. Eichberger… …Krankenkassen nicht bewilligen. Eventuell entstehende Mehrkosten haben die Versicherten zu tragen, § 33 Abs. 1 S. 5 SGB V. Soweit es um die Teilhabe am Leben in… …der Gesellschaft geht, bestimmt § 1 SGB IX, dass Behinderte Leistungen erhalten, um ihre Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der… …Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken. Dabei besagt § 4 Abs. 1 SGB IX, dass die Leistungen zur Teilhabe auch die… …werden. Dabei haben die Krankenkassen theoretisch als Rehabilitationsträger gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB IX im Rahmen der Leistungen – allein – zur… …und damit die Folgen – auszugleichen – mittelbarer Behinderungsausgleich (§ 5 Nr. 1, § 42 Abs. 2 Nr. 6, § 47 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX). Für Leistungen zur… …als Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen nicht gegeben. Nach dessen Art. 1 ist es Zweck des Übereinkommens, behinderten Menschen… …. 2016 – L 5 KR 71/16 für Inkontinenzartikel. 6 HessLSG v. 28. 6. 2012 – L 1 KR 100/10. 7 Beispielhaft SG Dresden v. 15. 3. 2017 – S 25 KR 791/16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2018

    Von der VO Nr. 3 zur VO (EU) Nr. 883/2004

    Oder: Nichts ist beständiger als der Wandel
    Dr. Arno Bokeloh
    …Wandel – Dr. Arno Bokeloh, Bonn 1. Einleitung Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer und der Selbstständigen ist eine der großen Europäischen Grundfreiheiten… …soll im Folgenden untersucht werden. 2. Die VO Nr. 3 Die erste Koordinierungsverordnung war die VO Nr. 3 vom 25. 9. 1958; 1 sie ist am 1. 1. 1959 in… …europäischer Wirtschaftsverband und verfolgte das Ziel, die Kohle­ und Stahlpolitik 1 ABl. P 30 S. 561 v. 16. 12. 1958. Zu dieser Verordnung gehört auch die VO… …, 28 Abs. 1 a und b). Lag der Zahlbetrag der Rente, der ausschließlich aus den in einem Mitgliedstaat zurückgelegten Zeiten berechnet war, unter diesem… …Rechtsvorschriften des Wohnstaates der Kinder gewährt wurden (Art. 40 Abs. 1). Es gab weitere Regelungen, u. a. Anspruchsübergang bei einem in einem anderen… …Durchführungsverordnung, der VO (EWG) Nr. 574/72 8 , die – wie die VO Nr. 4 – die Anwendungsmodalitäten regelte, am 1. 10. 1972 in Kraft. Sie hat bis zum 30. 4. 2010… …sich viele Europäische Staaten nicht entziehen konnten und wollten. Die Beitritte: Großbritannien, Irland und Dänemark zum 1. 4. 1973 9 Griechenland zum… …1. 1. 1981 10 Spanien und Portugal zum 1. 1. 1986 11 Finnland, Österreich und Schweden zum 1. 1. 1995 12 Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen… …, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern zum 1. 5. 2004 13 Bulgarien und Rumänien zum 1. 1. 2007. 14 Für Finnland, Österreich und… …Schweden wurde die VO 1408 auf Grund des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) 15 bereits zum 1. 1. 1994 anwendbar. Dieses Abkommen, das den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2018

    Stufenweise Wiedereingliederung

    Manfred Glombik
    …Gesundheitsverhalten ist ein enorm gewichtiger Krankheitsentstehungsfaktor. 1 Falsches Krankheitsverhalten beeinflusst oft erheblich den Schweregrad, den Verlauf, die… …Universität Passau, Johann Kepler Universität Linz, Oberösterreichische Krankenkasse Linz und die Allgemeine Ortskrankenkasse Bayern. 1 Glahn, Prosperität statt… …Genesungs­ und Rehabilitations­ 3 Art. 20 Abs. 1 GG. 4 Art. 12 Abs. 1 GG. 5 Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG. In doch humorvoller Weise dargestellt in dem amerikanische… …Krankenversicherung. 9 § 80 Abs. 1 Nr. 4 und 7 BetrVG, § 59 NPersVG u. a., § 176 SGB IX. 10 § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG, § 66 Abs. 1 11 NPersVG u. a. 11 § 91 BetrVG, § 67… …Abs. 1 Nr. 3 NPersVG u. a. 12 § 164 Abs. 2 SGB IX. 13 § 178 SGB IX. 14 § 166 SGB IX. 15 § 164 SGB IX. 16 ABl. L 303 S. 16. Deutschland hat die… …die sozialrechtliche Unterstützung beim Betrieblichen 19 ABl. L 166 S. 1. 20 ABl. L 284 S. 1. 21 Eichenhofer, Sozialrecht der Europäischen Union, 6… …ab 1. Juli 2017 ist es möglich, nach mindestens sechswöchigem, ununterbrochenem Krankenstand unter Einbindung von fit2work 43 oder bei Vorliegen einer… …arbeitsmedizinischen Zustimmung schrittweise wieder in den Beruf einzusteigen. 32 § 164 Abs. 2 SGB IX. 33 Verfahrensschritte durch die Urteile des BAG vom 13. 3. 2012, 1… …ABR 78/10 und vom 10. 12. 2009, 2 AZR 198/09. 34 Verfahrensschritt durch das Urteil des BAG 12. 7. 2007, 2 AZR 716/06. 35 § 8 TzBfG. 36 Art. 1… …Bundes­Verfassungsgesetz (B­VG). 37 Art. 7 Abs. 1 B­VG. 38 Wiedereingliederungsteilzeitgesetz (WETG) – Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich – BGBl. I Nr. 30 vom 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück