Hilfsmittel sind aus dem täglichen Leben der behinderten Menschen nicht wegzudenken. Sie ermöglichen eine möglichst weitgehende Gestaltung des Tagesablaufs in allen Bereichen. Daher ist es verständlich, wenn Ärzte vermehrt Hilfsmittel verordnen. Jedoch sind die Krankenkassen nicht gehalten, alle diese teils kostenintensiven Anschaffungen zu finanzieren. Nachfolgend soll ein Überblick über die Schwierigkeiten der Genehmigung von Hilfsmitteln gegeben werden. Ein Abriss anhand einzelner häufig im Streit stehender Hilfsmittel wird in diesem Beitrag unter Auswertung der Rechtsprechung vorgestellt und kann somit eine Entscheidungshilfe für Betroffene, Leistungsträger und Gerichte bilden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2018.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-02-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.