• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2025

    Wege zur nutzendenorientierten Gestaltung des digitalen Sozialstaats

    Florian Theißing
    …zusammen mit dem deutschen Caritasverband durchführte. 1 Dabei wurden vier zentrale Handlungsfelder identifiziert, die für die Gestaltung eines… …nutzendenorientierten digitalen Sozialstaats wesentlich sind. Handlungsfeld 1: Einen einheitlichen, lebenslagenorientierten Zugang zu Sozialleistungen schaffen Ein… …Bürger:innen die erforderlichen Sozialleistungen unter einem Dach vorfinden. 1 Ergebnisse der Studie sind abrufbar unter https: /agoradigital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2025

    Helfen? Unbedingt. Zuständig? Niemand.

    Sozialrechtliche Spannungsfelder zwischen Beratung, Begleitung und rechtlicher Betreuung
    Marina Dizel
    …(BtOG) enthält zentrale Vorgaben zur Unterstützung von Menschen mit Hilfebedarf. Nach § 8 Abs. 1 BtOG sollen Betreuungsbehörden bei Anhaltspunkten für… …. Nach § 1814 Abs. 1 BGB darf eine Betreuung nur angeordnet werden, wenn eine volljährige Person infolge einer Krankheit oder Behinderung ihre rechtlichen… …Betreuungsrechts, das am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist (BGBl. I S. 882, 917, zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 24. Juni 2022, BGBl. I S. 959)… …Erforderlichkeitsgrundsatz, als zentrales Prinzip des Betreuungsrechts, ist in § 1814 Abs. 3 Satz 1 BGB normiert. § 8 Abs. 2 BtOG führt die erweiterte Unterstützung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2025

    Der lange Weg zum Europäischen Behindertenausweis

    Status quo in Deutschland
    Manfred Eichmeier
    …grundsätzlich eine gewisse Dauer erforderlich. Nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) sind dies entsprechend der Regelung in § 2 Absatz 1 SGB IX… …: Anhang 1 Richtlinie (EU) 2024/2841 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2024 Zu den Beispielen für Parkbedingungen und Stellplätze… …Absatz 1 SGB IX in die Wege geleitet. Artikel 11 des Referentenentwurfs vom Juni 2024 für ein zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz sah eine Erweiterung… …Inkrafttreten der Erweiterung der Ermächtigung in § 153 Absatz 1 SGB IX. Es ist aber davon auszugehen, dass das Vorhaben von der neuen Bundesregierung zügig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2025

    Kein Bürgergeld bei verschwiegener ausländischer Altersrente

    Ass. jur. Klaus Krohn
    …beantragte Ende August 2004 Arbeitslosengeld II ab dem 1. Januar 2005. Sie kreuzte im Antragsformular unter anderem an, sie verfüge über kein Einkommen, auch… …Landessozialgericht zugelassenen Revision rügt der Beklagte die Verletzung der §§ 6a Absatz 5 SGB II und der §§ 107 Absatz 1, 105 Absatz 3 SGB X. Wesentlicher Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2025

    Ausweitung des kostenfreien ÖPNV auf schwerbehinderte und gehbehinderte Heimbewohner

    Ass. jur. Klaus Krohn
    …öffentlichen Personenverkehr. Die in einem Pflegeheim wohnende Klägerin erfüllt gemäß § 228 Absatz 1 Satz 1 SGB IX wegen ihrer Schwerbehinderung und der…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 4/2025

    Die Sicht von Kindern auf gutes und gesundes Aufwachsen

    Kommunale Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg
    Michael Wolff, Robin Weiß
    …unabhängig vom Geldbeutel der Eltern gut und gesund entwickeln können, fördert das Land Baden-Württemberg 1 seit mehr als zehn Jahren den Aufbau von kommunalen… …investieren. Informationsplattform der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg 1 Die Durchführung liegt beim Ministerium für Soziales… …Baden-Württemberg“ (2021). „Meine erste Note war einfach eine 1 bis 2 […]“ (Johanna, 8). 103 WzS 04.25 WzS – Länderreport hier fragen und bekomme Hilfe. Die sind auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2025

    Sozialversicherungsrechtliche Aspekte bei grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsätzen

    Kerstin Kind
    …Sozialversicherung gilt das sogenannte Territorialprinzip (§ 3 Nr. 1 SGB IV). Ein Arbeitnehmer unterliegt grds. dem Sozialversicherungsrecht des Landes, wo die… …Rechtsanspruch darauf besteht. Sonderfall: UK Seit dem Austritt aus der EU am 1. Januar 2021 gilt zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich für die… …Verbleib in der deutschen Sozialversicherung möglich ist. Hier greifen die Regelungen der Ausstrahlung gem. § 4 Abs. 1 SGB IV. Liegt eine Ausstrahlung vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2025

    Leichte Sprache in der Verwaltung: Barrierefreiheit versus Fachlichkeit?

    Stefan Sandor
    …Leipzig die Verständnisbarrieren zwischen Antragstellenden und Behörde. 1 1 Post vom Jobcenter: Zwischen Schwerverständlichkeit und Verständnislosigkeit… …Lese- und Sprachfähigkeit, unterhalb Stufe 1) und Stufe 5, höchste Kompetenzstufe. Stufe 3 entspricht dem Sprachniveau der Verwaltungssprache. 2 PIACC…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2025

    New Work im Stadthaus 4 – „Arbeitswelt. Zukunft.“ der Stadt Münster

    Kathrin Annika Kruse
    …Soziales und Bildung: • Amt für Migration und Integration • Amt für Schule und Weiterbildung • Sozialamt 24 New Work im Stadthaus 4 WzS 01./02.25 Abbildung 1… …auch Ziel des Front- Office der neuen Arbeitswelten. Im EG sowie teilweise im 1. OG wird der Front-Office-Bereich für alle Einzugsämter eine Bandbreite… …Back-Office der Einzugsämter wird auf einen Teil des 1. OG sowie auf das 2. bis 5. OG verteilt und nur für Mitarbeitende zugänglich sein. Dabei werden die Ämter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 4/2025

    Eingeschränkte Auskunftspflicht der Kinder bei Elternunterhalt wegen Pflegeheimkosten

    Ass. jur. Klaus Krohn
    …dieses Urteil und den Auskunftsverwaltungsakt aufgehoben. Das Auskunftsverlangen richte sich nach dem zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück