• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2025
    • Alles, was Recht ist
    • Länderreport
    • Aus der Praxis
    • Round-Table-Dialog
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2025
  • Alles, was Recht ist
  • Länderreport
  • Aus der Praxis
  • Round-Table-Dialog
  • Rechtsprechung
Dokument WzS Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 03 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 03/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2025.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 3 / 2025
Veröffentlicht: 2025-03-13

Editorial

Haushaltskonsolidierung mittels Schieberegler

  • Prof. Dr. Tim Husemann

Inhalt

Impressum

Inhalt

Grußwort

MoVe – Motiviert Verwalten

  • Dr. Dorit Bosch

Ein Top Tipp zur Modernisierung von Verwaltung ist: „Einfach mal machen!“ Machen steht für Erfolg, Dynamik, Wandel. Wer würde das für sich nicht gerne in Anspruch nehmen? Doch Hand aufs Herz: jeder, der einfach mal gemacht hat, hat auch sehr schnell erlebt, wie sich eine unsichtbare Mauer des Widerstands aufbaut.

Alles, was Recht ist

Das Sozialleistungsverhältnis

  • Walter Böttiger

In WzS Heft 1, S. 6 ff. hatte sich Teil 1 mit sozialen Rechten, der Bewilligung von Sozialleistungen und dem sich daraus ergebenden Rechtsverhältnis zwischen leistungsberechtigter Person und Leistungsträger beschäftigt. In Teil 2 geht es um die Erfüllung bzw. Befriedigung dieser Ansprüche.

Länderreport

Ein Jahr neues soziales Entschädigungsrecht aus der Verwaltungspraxis in Schleswig-Holstein

  • Alexandra Hackethal

Zum 1. Januar 2024 ist das neue soziale Entschädigungsrecht im Sozialgesetzbuch Vierzehn (SGB XIV) in Kraft getreten. Das soziale Entschädigungsrecht unterstützt Menschen, die durch ein schädigendes Ereignis, für das die staatliche Gemeinschaft eine besondere Verantwortung trägt, einen Gesundheitsschaden erlitten haben.

Aus der Praxis

Zwischen Beratung und Kontrolle

  • Andreas Jordan

Der Gesetzgeber will, dass die Verfahrenslotsin oder der Verfahrenslotse die Leistungsberechtigten „unabhängig“ bei der Inanspruchnahme von Leistungen unterstützt (§ 10b Abs. 1 Satz 2 SGB VIII). Ein wichtiger Grundsatz für die Arbeit des Verfahrenslotsen ist daher die Unabhängigkeit und Neutralität.

Die Aus- und Weiterbildungsangebote für die Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit

  • Stefan Hoffmann

Die Bundesagentur für Arbeit stellt die innerbetriebliche Weiterbildung auf drei Säulen, um bedarfsgerecht die Weiterbildungen für die Beschäftigten anbieten zu können, die für den jeweiligen Aufgabenbereich erforderlich sind. Während des Besuchs der unterschiedlichen Weiterbildungsangebote erhalten die Beschäftigten eine Freistellung.

Der lange Weg zum Europäischen Behindertenausweis

  • Manfred Eichmeier

Wenn Menschen mit Behinderung nach Deutschland kommen, um hier beispielsweise zu arbeiten oder zu studieren, wird ihr Behindertenstatus nicht automatisch anerkannt. Vielmehr müssen sie eine Feststellung nach dem SGB IX beantragen und auch die persönlichen Voraussetzungen für eine Feststellung erfüllen.

Wege zur nutzendenorientierten Gestaltung des digitalen Sozialstaats

  • Florian Theißing

Die aktuelle politische Diskussion zu staatlichen Sozialleistungen wie dem Bürgergeld wird von Aspekten wie der Höhe der Geldleistungen, dem Lohnabstandsgebot oder der Notwendigkeit von Sanktionen beherrscht.

Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit

  • Rainer Patjens

Die Verwaltung kann nach außen und nach innen auf verschiedene Art und Weise handeln, indem sie z.B. rechtlich verbindlich eine Entscheidung gegenüber einer Einzelperson trifft, einen Vertrag mit einem Bürger schließt oder dem Bürger Auskünfte erteilt. Wie in solchen Fällen gehandelt werden kann, ist gesetzlich vorgeschrieben.

Round-Table-Dialog

Sozialverwaltung – bürgernah und effektiv, geht das?

  • Alexander Straßmeir
  • Prof. Dr. Axel Kokemoor
  • Prof. Dr. Constanze Janda
  • Dr. Norbert Kollmer
  • Prof. Dr. Stefanie Deinert

Im ersten Teil der Gesprächsrunde hat sich gezeigt, dass die Aufgabenfelder in der Verwaltung, und hier insbesondere in der Sozialverwaltung komplex und vielfältig sind. Nunmehr soll der Frage nachgegangen werden, welche konkreten Maßnahmen zielführend für eine Optimierung der Abläufe innerhalb der Sozialverwaltung und in Bezug auf den Kontakt mit den Bürgern wären.

Rechtsprechung

Einkommen aus dem Betrieb einer Solaranlage ist beim Bürgergeld anrechenbar

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 11 Abs. 1 Satz 1 SGB II
BSG, Urteil vom 28.11.2024 – B 4 AS 16/23 R

Auch ein Antrag auf Sozialhilfe kann Kenntnis vermitteln

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 18 SGB XII
LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 19.9.2024 – L 7 SO 2479/23

Grundsicherung: Geringe Wohnflächenüberschreitung bedeutet keine besondere Härte

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 12 Abs. 1, Satz 2 Nr. 7 SGB II
Sächsisches LSG, Beschluss v. 13.11.2024 – L 7 AS 379/24 B ER

Jobcenter muss nicht Immobilienvermögen von Bürgergeldempfängern optimieren

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 12 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 SGB II
LSG Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 7.1.2025 – L 11 AS 372/24 B ER

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück