• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2025
    • Alles, was Recht ist
    • Länderreport
    • Aus der Praxis
    • Round-Table-Dialog
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2025
  • Alles, was Recht ist
  • Länderreport
  • Aus der Praxis
  • Round-Table-Dialog
  • Rechtsprechung
Dokument WzS Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 04 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 04/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2025.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 4 / 2025
Veröffentlicht: 2025-04-14

Editorial

Editorial

  • Prof. Dr. Constanze Janda

Inhalt

Impressum

Inhaltsverzeichnis

Grußwort

MoVe – Motiviert Verwalten

  • Dr. Dorit Bosch

Sie haben es geschafft! Nach der Lektüre der letzten Kolumne zu „Mutig (nicht) machen“ haben Sie Ihren Ärger über dysfunktionale Verwaltung und ineffiziente Arbeitsprozesse überwunden und sich durchgerungen, etwas proaktiv zu verändern.

Alles, was Recht ist

Einführung in die gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)

  • Peter Becker

Wissen über die gesetzliche Unfallversicherung nach dem SGB VII gehört zu den unverzichtbaren Bestandteilen des Sozialrechts, weil der versicherte Personenkreis sehr weit reicht, vom Beschäftigten über Kindergartenkinder, viele ehrenamtlich Tätige, Unfallhelfer usw., und – je nach Situation – praktisch alle in Deutschland lebende Personen umfassen kann.

Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit

  • Rainer Patjens

Das Sozialverwaltungsverfahren regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung sozialer Leistungen und die Interaktion zwischen Behörden und Klienten (zur Bedeutung des Verwaltungsverfahrens siehe Maurer/Waldhoff, § 19 Rn. 15).

Länderreport

Die Sicht von Kindern auf gutes und gesundes Aufwachsen

  • Michael Wolff
  • Robin Weiß

Wenn Kinder und Jugendliche in einer Familie aufwachsen, in der sehr wenig Geld zur Verfügung steht und es Erfahrungen von Armut gibt, soll sich das nicht negativ auf ihre sozialen Beziehungen, auf ihre Bildungschancen und ihre kulturelle Teilhabe sowie auf ihre gesunde Entwicklung auswirken.

Aus der Praxis

Das Sozialleistungsverhältnis

  • Walter Böttiger

Teil 1 und 2 befassten sich mit sozialen Rechten, der Bewilligung von Sozialleistungen und der Erfüllung bzw. Befriedigung dieser Ansprüche. Teil 3 befasst sich mit dem Verhältnis von Leistungsträgern und Leistungserbringern, das sich ergibt, wenn der Leistungsträger nicht selbst die geschuldete Leistung erbringt, sondern Dritte in die Leistungserbringung einbezieht.

Der Streit um das liebe Geld

  • Manfred Eichmeier

Streit um das liebe Geld: Wer von uns kennt ihn nicht? Beziehungsratgeber belehren uns darüber, dass klare Absprachen zum Geld das Konfliktpotential reduzieren. Beim Gesetzgeber ist diese Weisheit zumindest in Bezug auf die Vorgaben des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) für das Sozialrecht leider noch nicht angekommen.

Das Zertifikatsprogramm „Leistungen SGB II“ an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)

  • Stefan Hoffmann

Der zweite Teil des Aufsatzes befasst sich ausschließlich mit dem Zertifikatsprogramm „Leistungen SGB II“. Das Programm gliedert sich in die wissenschaftlichen Weiterbildungsprogramme der Bundesagentur für Arbeit ein und stellt ein rein innerbetriebliches Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gemeinsamen Einrichtungen dar.

Mit Volldampf vor das Sozialgericht, ein unvermeidbarer Weg?

  • Kurt Steuer
  • Laurenz Mülheims

Interessiert Sie der Anforderungskatalog einer idealen Arbeit für und in einem Sozialleistungsträger? Das entsprechende Profil wird Begriffe wie fachliche Kompetenz, organisatorische, analytische und kommunikative Fähigkeiten, aber auch soziale Kompetenz, Anpassungsfähigkeit und Empathie, im Sinne einer Freundlichkeit im Umgang mit allen Beteiligten sehen.

Round-Table-Dialog

Sozialverwaltung und Generation Z

  • Tim Husemann
  • Constanze Janda
  • Thomas Kerner
  • Axel Kokemoor
  • Alexander Straßmeir

Die Strukturen der Sozialverwaltung sind über Generationen gewachsen. Die Angehörigen der Generation Z finden deutlich andere wirtschaftliche, politische und kulturelle Bedingungen vor als die vorigen Generationen.

Rechtsprechung

Eingeschränkte Auskunftspflicht der Kinder bei Elternunterhalt wegen Pflegeheimkosten

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 94 Abs. 1a SGB XII
BSG, Urteil vom 21.11.2024 – B 8 SO 5/23

Jobcenter dürfen Lebensversicherung zur Altersvorsorge nicht als Vermögen anrechnen

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 12 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 Hs. 1 SGB II
SG Landshut, Beschluss vom 4.12.2024 – S 11 AS 347/24 ER

Kein Grabstein vom Sozialhilfeträger bei Missachtung eines Bestattungswunsches

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 74 SGB XII
LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 18.11.2024 – L 20 SO 20/24

Bürgergeld: Fehlender Hinweis auf Schwärzung der Kontoauszüge

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 67 Abs. 12 i. V. m. § 67a Abs. 1 Satz 2 SGB X
Sächsisches LSG, Urteil vom 23.12.2024 – L 7 535/21

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück