• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2025
    • Alles, was Recht ist
    • Länderreport
    • Aus der Praxis
    • Round-Table-Dialog
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2025
  • Alles, was Recht ist
  • Länderreport
  • Aus der Praxis
  • Round-Table-Dialog
  • Rechtsprechung
Dokument WzS Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 05 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 05/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2025.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 5 / 2025
Veröffentlicht: 2025-05-19

Editorial

Kein großer Wurf

  • Thomas Falke

Inhalt

Impressum

Inhalt

Grußwort

MoVe – Motiviert Verwalten

  • Dr. Dorit Bosch

Ich habe mich an die Behördensprache nie gewöhnt, obwohl ich schon fast 15 Jahren in der Verwaltung tätig und Juristin bin. Zu Beginn war ich noch stolz darauf, welche neuen Begriffe ich auf „beamtisch“ gelernt hatte. E-Mails leitete ich lässig weiter mit: „z. w. V. = zur weiteren Verwendung“, Vorlagen wurden von mir „a. d. D. = auf dem Dienstweg“ versandt, ohne mir Gedanken zu machen, an welche meiner Führungskräfte der Dienstweg vorbeiführte.

Alles, was Recht ist

Grundzüge des sozialrechtlichen Schiedswesens

  • Wolfgang Eicher

Schiedsverfahren sind wesentliche Elemente des sozialrechtlichen Leistungsgeschehens. Sie sind vorgesehen, um gescheiterte vertragliche Einigungen zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringern zu generieren, die in Büchern des Sozialgesetzbuchs (SGB) vorgesehen sind. Die Abhandlung soll in zwei Teilen einen Überblick über das Schiedswesen vermitteln, indem die unterschiedlichen Schiedsverfahrensarten (Teil I) und die Verfahrensgrundsätze sowie der Rechtsschutz (Teil II) erläutert werden.

Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit

  • Rainer Patjens

Das Sozialverwaltungsverfahren führt zu einer Entscheidung der Behörde gegenüber dem Bürger (§ 8 SGB X), die ihn entweder begünstigen oder auch in seine Rechte eingrei-fen kann. Der Rechtsschutz im Sozialverwaltungsverfahren soll sicherstellen, dass von den Sozialleistungsträgern soziale Leistungen korrekt und rechtmäßig gewährt werden.

Länderreport

Großereignisse im Sozialen Entschädigungsrecht

  • Thomas Kerner

Am Abend des 20. Dezember 2024 kamen über die Medien die ersten Nachrichten, dass auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg mit einem Kfz ein Anschlag verübt worden war. Das Ausmaß wurde erst in den kommenden Tagen deutlich, als sich die Zahlen der getöteten und verletzten Personen immer steigerten. Insgesamt sind mehr als 1.000 Menschen betroffen, 6 Personen sind verstorben und 295 wurden verletzt.

Aus der Praxis

Das Sozialleistungsverhältnis

  • Walter Böttiger

Zum Abschluss der Serie zum Sozialleistungsverhältnis soll das Verhältnis zwischen leistungsberechtigter Person und Leistungserbringer beleuchtet werden.

Das betroffenengerechte Verwaltungsverfahren im Sozialrecht

  • Stephan Porten

In einer sich ändernden Welt werden Berührungspunkte der Verwaltung zu Menschen mit Traumatisierungen als Opfer von Krieg, Flucht, Migration, Katastrophen, Unfällen und Gewalttaten größer. Eine Traumatisierung kann erhebliche Auswirkungen auf die Mitwirkung in einem Verwaltungsverfahren haben.

Neu an der Hochschule Fulda – Migration und Recht (LL.B.)
(Präsenz oder dual)

  • Anne Walter

Eine interessante Aus- und Weiterbildungsoption nicht nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ausländerbehörden, sondern auch in allen anderen Feldern der Sozialverwaltung, die mit zunehmendem Auslandsbezug oder wachsenden Kundenkreisen mit internationalem Hintergrund zu tun haben (z. B. bei Jugendämtern, Jobcentern oder in der Sozialversicherung), bietet das neue Studienprogramm „Migration und Recht“, speziell in seiner dualen Version.

Die wichtigsten Regelungen des SGB IX zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben – Inklusion

  • Manuel Herold

Dieser Beitrag behandelt die Inklusion und Teilhabe aus Sicht eines Mitarbeiters eines Inklusionsamtes im Bereich Prävention und Kündigungsschutz.

Round-Table-Dialog

Wie kann KI die Verwaltung unterstützen?

  • Tim Husemann
  • Constanze Janda
  • Thomas Kerner
  • Alexander Straßmeir

Der Einsatz von KI wird in vielen Bereichen angedacht – auch in der Sozialverwaltung. Hier scheint eine Vielzahl von Anwendungsgebieten vorstellbar. Dass die Implementierung und Umsetzung nicht immer problemlos möglich sein wird und welche Besonderheiten zu beachten sein werden, damit befasst sich die aktuelle Gesprächsrunde des Round-Table-Dialogs.

Rechtsprechung

Eingliederungshilfe muss Behinderten Heimfahrten bezahlen

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 54 Abs. 2 SGB XII a. F.
BSG, Urteil v. 27.2.2025 – B 8 SO 10/23 R

Grundsicherung für Arbeitsuchende – Leistungsausschluss für Auszubildende

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 7 SGB II
BSG, Urteil vom 12.3.2025 – B 7 AS 5/24 R

Bürgergeld: Keine Mietkostenübernahme durchs Jobcenter bei Scheinvertrag unter Angehörigen

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§§ 20, 22 SGB II
Bayerisches LSG, Urteil vom 9.12.2024 – L 16 AS 538/21

Kostenübernahme für Arbeitsassistenz auch bei elternzeitbedingter Reduzierung der Arbeitszeit

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 185 Abs. 2 Satz 3 SGB IX
VG Mainz, Urteil vom 10.10.2024 – 1 K 140/24.MZ

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück