• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2019
    • Aufsätze
    • Kurzbeiträge
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2019
  • Aufsätze
  • Kurzbeiträge
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 02 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 02/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2019.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 2 / 2019
Veröffentlicht: 2019-02-14

Editorial

Editorial

  • Dr. Linda Nehring-Köhler

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Lebensverläufe in der Rentenversicherung

  • Manfred Glombik

Die große Abhängigkeit der Alterssicherung der Menschen in Deutschland geschieht vor dem Hintergrund von den Erwerbsbiografien, weil die meisten Sicherungssysteme unmittelbar an den Erwerbsstatus geknüpft sind. Dazu stellt die Studie Lebensläufe und Altersvorsorge (LeA) umfassende Informationen zur Einschätzung der Altersvorsorge bereit.

Kurzbeiträge

Der Überschuss ist erneut größer geworden

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Über ein großes Finanzpolster können sich derzeit die gesetzlichen Krankenkassen freuen. Ihre Betriebsmittel und Rücklagen sind bis Ende 2018 auf einen Wert von rund 21 Milliarden Euro gestiegen. Im Durchschnitt entspricht dies etwa 1,1 Monatsausgaben und damit mehr als dem Vierfachen der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve. In den ersten drei Quartalen 2018 konnte die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) einen Einnahmenüberschuss von rund 1,86 Milliarden Euro erzielen. Damit hat sich das Plus im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018 (= 720 Millionen Euro) mehr als verdoppelt.

Auf dem Weg zu einem neuen „Pflege­TÜV“

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Der sozialen Pflegeversicherung, dem jüngsten Zweig der deutschen Sozialversicherung, steht nach drei Pflegestärkungsgesetzen aus den Jahren 2014, 2015 und 2016 mit spürbaren Verbesserungen im Leistungsbereich und auch einer Anhebung des Beitragssatzes eine weitere Reformmaßnahme bevor – nämlich neue Heimüberprüfungen für die rund 12.000 Pflegeheime von Mittenwald bis Flensburg und von Saarbrücken bis Frankfurt/Oder.

Wenn Kinder überfordert und verzweifelt sind

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Immer mehr Schülerinnen und Schüler in Deutschland leiden an psychischen Erkrankungen, die nicht auf organische Ursachen zurückzuführen sind, etwa Kopfschmerzen, Magendrücken oder Depressionen. Dies geht aus einer aktuellen Datenerhebung der Krankenkasse KKH hervor, in deren Rahmen vom Meinungsforschungsinstitut Forsa 1.003 Eltern von 6- bis 18-jährigen Kindern und Jugendlichen repräsentativ befragt worden waren.

Zusatzbeiträge einerseits, Fusionen andererseits

  • Dr. jur. Dieter Leopold

„Für das Jahr 2019 sollten die gesetzlichen Krankenkassen konsequent alle Spielräume nutzen, um ihre Zusatzbeiträge zu senken.“ Dieser Appell von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn scheint bei den Krankenkassen und ihrer Selbstverwaltung (= Verwaltungsrat) nicht überall positive Reaktionen ausgelöst zu haben. Die vom Bundesgesundheitsminister vorgegebene Absenkung des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes um 0,1 auf 0,9 Prozentpunkte hat in der Praxis nicht das gewünschte Echo gefunden. Nur 37 von 108 Krankenkassen (ohne landwirtschaftliche Krankenkasse) haben zum Jahresbeginn 2019 den Zusatzbeitrag gesenkt, und zwar zwischen 0,01 und 0,6 Prozentpunkten.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ Sozialminister einigen sich auf Leitlinien zum Zugang zum Sozialschutz +++ Grenzüberschreitender Austausch von elektronischen Patientenakten +++ Koordinierung der Sozialsysteme soll gestärkt werden +++ Schutz vor arbeitsbedingten Krebserkrankungen schreitet voran +++ eGovernment im Ländervergleich +++ Ungleichheiten bei der Gesundheitsversorgung +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

♦ Bestimmte Vorbereitungshandlungen können den Eindruck der Voreingenommenheit eines Richters erwecken
♦ Keine Verpflichtung aus Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG, die mündliche Verhandlung nach den Vorstellungen eines Verfahrensbeteiligten auszugestalten

Rechtsprechung der Instanzgerichte

  • Wolfgang Keller

♦ LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 26.9.2018 – L 16 U 26/16

Das könnte Sie auch interessieren

+++ BAG: Arbeitsverhältnis kann über Zeitpunkt der Regelaltersgrenze hinaus verlängert werden +++ ArbG Berlin: Kündigung eines Lehrers wegen Äußerungen auf YouTube rechtmäßig +++ VG Koblenz: Fristlose Entlassung eines Soldaten nach Hitlergruß und Nazi-Parolen wirksam +++ BSG: Krankenkasse darf Lichtbild eines Versicherten nicht dauerhaft speichern +++ OLG-Familiensenate geben neue Unterhaltsleitlinien bekannt +++ LSG Erfurt: Kein Unfallversicherungsschutz für Missgeschick unter der Dusche +++ OLG Braunschweig: Gemeinde haftet für Kollision mit Betonpoller +++ LG München II: Keine Räumpflicht der Gemeinde bei dauerhaftem Schneefall +++ AG Augsburg schränkt Räum- und Streupflicht auf Parkplätzen ein +++ LG Augsburg: Keine Besorgnis der Befangenheit aufgrund Liebesbeziehung zwischen Richterin und Richter +++ BGH: Haftstrafen für Kölner „Autoraser“ rechtskräftig +++ LG Hannover: Acht Jahre Jugendstrafe gegen Autoraser wegen Mordes +++ Münchner OEZ-Anschlag I: BGH bestätigt Verurteilung des Waffenhändlers wegen fahrlässiger Tötung +++ Münchner OEZ-Anschlag II: LG Karlsruhe verurteilt Betreiber von Darknet-Plattform wegen fahrlässiger Tötung +++ BVerfG: Kein Anspruch auf Online-Chat- Verfahren anstelle mündlicher Gerichtsverhandlung +++ VGH Kassel: Fahrverbote für Dieselfahrverbote nur Ultima Ratio +++

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++ / Personalia

+++ Immer mehr Menschen arbeiten mit über 60 Jahren +++ Gesundheitspolitiker mit mangelhafter Kompetenz +++ Mehr Spendenorgane und mehr Spender +++ Angehörige von Pflegebedürftigen sind überlastet +++ Mehr Rehabilitationsleistungen der Rentenversicherung +++ Das Durchschnittsalter der Erwerbstätigen +++ Die Rentenkassen sind gut gefüllt +++ Mehr Geld für Physiotherapeuten +++ E-Zigaretten mehr und mehr beliebt +++ Der Beitragssatz zur Rentenversicherung +++ Viele Frauen über 65 Jahre leben allein +++ Höherer Beitragszuschuss des Arbeitgebers +++ Über 25 Millionen Renten +++ Soll der Datenschutz gelockert werden? +++ Ein neuer Rekord an Versicherten +++ Die Finanzen der Bundesagentur für Arbeit +++ Ein dreistelliger Milliarden-Betrag +++ Krankenkassen-Beiträge und Betriebsrenten +++ Bezug von Arbeitslosengeld I +++ Implantate sollen künftig besser kontrolliert werden +++ Bundesbürger sind öfters psychisch krank +++ Die Zahl der Minijobber blieb konstant +++ Mehr Geld für Apotheker +++

Rezension

Udsching / Rolfs (Hrsg.): Jahrbuch des Sozialrechts – Dokumentation für das Jahr 2017 Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung, Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis, Band 39, 2018

  • Prof. Dr. Eberhard Jung

Jahrbuch des Sozialrechts – Dokumentation für das Jahr 2017
Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung, Literatur
Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis, Band 39, 2018
Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Udsching, Vors. Richter am
Bundessozialgericht a. D., und Prof. Dr. Christian Rolfs, Universität zu Köln
2018, 586 Seiten, 15,8 × 23,5 cm, fester Einband, Subskriptions-
Preis bis 28.2.2019: 128,– Euro (D), danach: 152,– Euro (D)
ISBN 978-3-503-18206-0
Erich Schmidt Verlag

Veranstaltungshinweis

Veranstaltungshinweis

17. Kölner Sozialrechtstag „Gesundheitsförderung und Prävention im System der Sozialversicherung“

Service

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück