Die medizinische Rehabilitation erfüllt einen wichtigen Versorgungsauftrag bei Versicherten, deren Erkrankung durch Chronifizierung gekennzeichnet und von beruflichen sowie psychosozialen Problemlagen begleitet ist. Die Rehabilitation ist ein erprobtes und wirksames Instrument und trägt maßgeblich zur Reduzierung von Krankheitskosten bei. Sie ist damit ein unverzichtbarer Pfeiler in Systemen der sozialen Sicherung und von großem ökonomischen Nutzen. Die Versicherungsträger aus der Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung zielen deshalb mit ihren Angeboten auf enge Kooperation mit Betrieben, Rehabilitationsberatern und privaten Einrichtungen. Damit die Ziele auch in der Zukunft erreicht werden können, wurden Inhalte und Konzepte auf einer deutsch-österreichischen Tagung in Passau bekräftigt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2013.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-05-27 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.