• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2018
    • Aufsätze
    • Kurzbeiträge
    • Nachgefragt
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2018
  • Aufsätze
  • Kurzbeiträge
  • Nachgefragt
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 04 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 04/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2018.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 4 / 2018
Veröffentlicht: 2018-04-13

Editorial

Editorial

  • Dr. Linda Nehring-Köhler

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Das neue Mutterschutzgesetz – Bewährtes und Neues im Überblick

  • Dr. Gerhard Knorr

Das Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts ist am 23. Mai 2017 beschlossen worden und am 1. Januar 2018 in Kraft getreten. Als Artikel 1 dieses Gesetzes ist das neue Mutterschutzgesetz aufgeführt. Es trägt den Titel „Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz – MuSchG)“.

Über den Ersatz von Aufwendungen der Antragsteller im Sozialverwaltungsverfahren des Existenzsicherungsrechts

  • Prof. Dr. Dirk Heinz

Im nachfolgenden Beitrag steht die Regelung des § 65a SGB I über den Aufwendungsersatz insbesondere betreffend Fahrtkosten im Mittelpunkt der Betrachtung, wenn im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens Berechtigte Aufwendungen haben, etwa anlässlich der Sachverhaltsaufklärung und diese geltend machen beim Leistungsträger nach dem Sozialgesetzbuch. Nach Ausführungen zur materiell-rechtlichen Regelung folgen dabei allgemeine Grundsätze zu einer hier einschlägigen Ermessensentscheidung und schließlich wird die Frage des verfahrensrechtlichen Aufwendungsersatzes bei Bezug existenzsichernder Leistungen erörtert.

Kurzbeiträge

Soziale Sicherheit gerecht und verlässlich gestalten

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Insgesamt 179 Seiten umfasst der Koalitionsvertrag der alten und neuen Regierungsparteien CDU/CSU und SPD für die laufende Legislaturperiode, der nach harten Verhandlungen unter Zustimmung der SPD-Mitglieder für eine Große Koalition (GroKo) und eines Sonderparteitages der CDU zustande gekommen ist. Ausführlich sind dabei Vorhaben in allen Bereichen des Lebens zu Papier gebracht.

Ein Plus von 3,15 Milliarden Euro bei den Krankenkassen

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Mit einem Überschuss von rund 3,15 Milliarden Euro haben die gesetzlichen Krankenkassen das Jahr 2017 abgeschlossen und damit ihre finanzielle Entwicklung mit einem neuen Rekord verbessert. Bis zum Jahresende 2017 sind die Finanzreserven der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf 19,2 Milliarden Euro gestiegen. Im Jahr 2016 hatten die Krankenkassen lediglich ein Plus von 1,62 Milliarden Euro erzielt.

Die Missstände sind teilweise nicht zu übersehen

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Zwar kommen in Deutschland viele Pflegeheime und Ambulante Dienste den Anforderungen an eine gute Pflege im stationären bzw. ambulanten Bereich nach. Gleichwohl besteht weiterhin ein nicht zu übersehender Verbesserungsbedarf. Zu diesem Ergebnis ist der 5. „Pflege-Qualitätsbericht“ des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS), der alle drei Jahre vorgelegt wird, gekommen.

Das Sozialwahlrecht reformieren

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Ein Zehn-Punkte-Programm zur Reform des Sozialwahlrechts haben die Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen, Rita Pawelski, und ihr Stellvertreter, Klaus Wiesehügel, nach Abschluss der Sozialwahlen 2017 vorgestellt und den politischen Parteien und den Sozialversicherungsträgern zukommen lassen.

Nachgefragt

Nachgefragt bei: Rita Pawelski, Bundeswahlbeauftragte für die Wahlen in der Sozialversicherung

Vom 1. Oktober 2015 bis 30. September 2021 ist Rita Pawelski Bundeswahlbeauftragte für die Sozialwahlen. Sie wurde von der Bundesministerin für Arbeit und Soziales zusammen mit ihrem Stellvertreter Klaus Wiesehügel für diesen Zeitraum bestellt. Rita Pawelski gehörte von 1990 bis 2002 dem niedersächsischen Landtag und von 2002 bis 2013 dem Deutschen Bundestag an. Dort war sie insbesondere im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie aktiv und Vorsitzende der Frauengruppe der CDU/CSU-Fraktion. Aus familiären Gründen kandidierte sie 2013 nicht mehr für den Bundestag.

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

Streichung der Verordnungsfähigkeit von Laxatan M
BSG, Urteil vom 29.11.2017 – B 6 KA 34/16 R –

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++ / Personalia

+++ Pflegeversicherung in Zahlen +++ Unfallversicherungsschutz und Elternzeit +++ Bundesbürger begrüßen Mindestmengen-Regelungen bei Operationen +++ Die „Rente mit 63“ wird immer beliebter +++ Neues Beitragsbemessungsverfahren für Selbstständige +++ Saisonarbeitnehmer und Meldeverfahren +++ Eine Zunahme des Krankenstandes +++ Mehr Sanktionen gegen Hartz IV-Empfänger +++ Weniger Beleghebammen in Deutschland +++ Beitragszuschlag für Kinderlose +++ Wer einen Behandlungsfehler vermutet +++ Unterschiedlich hohe Zuzahlungen +++ Immer weniger Apotheken in Deutschland +++ Angehörige trotz eines Jobs pflegen +++ Weniger Schwarzarbeit dank boomender Wirtschaft +++ Fusionsbestrebungen in unserem Nachbarland Österreich +++ Ausschuss wächst um zehn Prozent +++ Private Krankenversicherung unter Druck +++ Über sieben Milliarden Euro Beitragsschulden +++

Vor 100, 50 und 25 Jahren

Vor 100, 50 und 25 Jahren

Unsere neue in unregelmäßigen Abständen erscheinende Serie veranschaulicht, was sich in diesen Jahren in der deutschen Sozialversicherung (gesetzliche Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung sowie Arbeitslosenversicherung) ereignet hat. Die 135-jährige Geschichte dieses Bereichs – vom Kaiserreich bis in die Gegenwart – bietet eine Fülle von Material, das wir unseren Leserinnen und Lesern nach und nach vermitteln wollen. Dabei werden auch die tief greifenden Rückschläge, Probleme und Verbesserungen deutlich.

Rezension

Becher / Plate, Das Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung – Kommentar

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Becher / Plate, Das Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung – Kommentar
Von Clemens Becher, Ministerialrat a. D. und Frank Plate,
Präsident des Bundesversicherungsamtes. Januar 2018.
Loseblattkommentar einschließlich der 29. Ergänzungslieferung
742 Seiten, 58,– Euro
ISBN 978-3-503-01783-6
Erich Schmidt Verlag

Veranstaltungshinweis

Berufskrankheiten 2018 XII. Potsdamer BK-Tage

Medizinisch-juristisches Seminar am 8. und 9. Juni 2018 in Potsdam.

Service

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück