• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2019
    • Aufsätze
    • Kurzbeiträge
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2019
  • Aufsätze
  • Kurzbeiträge
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 04 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 04/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2019.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 4 / 2019
Veröffentlicht: 2019-04-12

Editorial

Editorial

  • Dr. Linda Nehring-Köhler

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Rechtssicherer Umgang mit sogenannten Reichsbürgern im Sozialverwaltungsverfahren

  • Karl Friedrich Köhler

Die Verwaltungspraxis (auch) der Sozialversicherungsträger ist vermehrt mit Gruppierungen und Einzelpersonen konfrontiert, die sich als „Reichsregierung“, „Zentralrat Deutscher Staatsbürger“, „ Indigenes Volk der Germaniten“, „Selbstverwalter“ oder – unter Ablehnung der Verwendung ihres Vor- und Nachnamens – als „natürliche Personen“ bezeichnen. Diese Gruppierungen werden in der öffentlichen Berichterstattung ebenso wie im nachstehenden Beitrag vereinfacht unter dem Begriff der „Reichsbürgerbewegung“ zusammengefasst, obwohl es insoweit keine einheitliche Bewegung gibt, sondern nur vielfältige Strömungen ohne klar erkennbare Organisationsstrukturen, die noch dazu untereinander konkurrieren.

Kurzbeiträge

Streit um die Grundrente noch nicht ausgestanden

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Nicht unerwartet hat sich der Koalitionsausschuss von CDU/CSU und SPD in seiner ersten Sitzung in diesem Jahr in teilweise neuer Zusammensetzung mit dem Vorschlag von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zu einer Grundrente befasst. Nur Optimisten hatten erwartet, dass die Koalitionäre in diesem Punkt eine schnelle Einigung erzielen würden. Zu weit auseinander liegen die jeweiligen Positionen.

Ein Überschuss von zwei Milliarden Euro

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Einen Überschuss von zwei Milliarden Euro haben die gesetzlichen Krankenkassen im vergangenen Jahr erzielt – zum dritten Mal in Folge ein positives Ergebnis. Betriebsmittel und Rücklagen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind bis Ende 2018 auf einen Rekordwert von 21 Milliarden Euro gestiegen. Im Durchschnitt entspricht dies etwa 1,1 Monatsausgaben und damit mehr als dem Vierfachen der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve. Die liquiden Mittel des Gesundheitsfonds beliefen sich zum Stichtag 15. Januar 2019 auf 9,7 Milliarden Euro.

Arbeiten vor und im Rentenalter

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten auch noch, wenn sie über 60 Jahre alt sind. So war 2017 deutlich mehr als jeder Zweite der 60- bis 64-Jährigen erwerbstätig. Im Jahr 2000 waren es nur 20 Prozent gewesen. Bei den Männern hat sich die Quote seit der Jahrtausendwende auf über 62 Prozent mehr als verdoppelt. Bei den Frauen liegt sie mit 53 Prozent mehr als viermal so hoch wie im Jahr 2000. Im selben Zeitraum ist die Zahl der Arbeitnehmer im Alter von 60 bis 64 Jahren, die einen sozialabgabenpflichtigen Job ausübten, von 1,5 auf 2,1 Millionen gestiegen.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ Die Zukunft der Europäischen Union +++ Europäischer Rentenauskunftsdienst startet +++ Digitaler Wandel in der EU +++ Juncker-Kommission auf der Zielgeraden +++ Open Data – Daten kostenlos und in Echtzeit +++ Altersfreundlicher Zugang zu digitalen öffentlichen Diensten +++ Lebenserwartung bei guter Gesundheit +++ Zusammenarbeit Mensch und Maschine in der Gesundheitsversorgung +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

♦ BSG, Beschluss vom 20.2.2019 – GS 1/18 –
♦ Bericht über die Sitzung des 13. Senats des Bundessozialgerichts vom 12. März 2019

Das könnte Sie auch interessieren

+++ ArbG Köln: „Karnevalszeit“ ist die Zeit von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch +++ OLG Braunschweig: Kein Schadenersatz von VW für Autokäufer +++ OLG Köln: Einwilligung einer Patientin in Operation unwirksam +++ AG München: Nachbesserung vor Schadenersatz – auch bei dottergelben Haaren +++ KG Berlin: Sieben von acht Klauseln der „Apple-Datenschutzrichtlinie“ verstoßen gegen DSGVO +++ OLG Karlsruhe: Berichterstattung über Äußerungen eines Mitarbeiters zweier AfD-Landtagsabgeordneter in Facebook-Chats zulässig +++ OLG Köln: Computer Bild durfte Foto von Jan Böhmermann verwenden +++ LG Berlin verbietet AfD-Politiker Twitter-Tweet +++ LG München: Sky Deutschland darf vereinbartes Programmangebot nicht beliebig ändern +++ BGH: Unbefristete Sozialbindung für Mietwohnungen unwirksam +++ AG Frankfurt am Main: Kündigung des Wohnraummietvertrages bei Handeln mit Rauschgift gerechtfertigt +++ AG München: Räumungsunfähigkeit des Mieters kann zur Fortsetzung des Mietverhältnisses führen +++ AG München: Eigenbedarfskündigung gegenüber 78-jähriger Mieterin wirksam +++ BGH: Anwälte müssen Schriftsätze kontrastreich unterschreiben +++ BVerwG: Fünf Minuten Verspätung bei Examensprüfung bedeuten nicht das Aus +++

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++ / Personalia

+++ Was Rentner hinzuverdienen dürfen +++ Unfallträchtiger Gesundheits- und Pflegebereich +++ Belegungsstopp in Pflegeheimen +++ Höchstbeiträge in der gesetzlichen Rentenversicherung +++ Mehr Herzoperationen bei älteren Patienten +++ Vorerst keine Entlastung für Betriebsrentner +++ Künftig mehr Organspenden in Deutschland? +++ Als Rentner krankenpflichtversichert +++ Rentenkassen verzeichnen steigende Einnahmen +++ Wie viel Pflegeleistungen im Eigenanteil stecken +++ Regionale Lösungen zur Ärzteversorgung auf dem Land +++ Mehrheit will früher in Rente gehen +++ Väter arbeiten häufiger als Mütter +++ Laserbehandlungen nehmen deutlich zu +++ Die Besteuerung der Renten +++ Ein Defizit von 3,5 Milliarden Euro +++ Wenn Hilfe aus der Luft kommt +++ Ein neuer Studiengang für Psychotherapie geplant +++ Rückforderung von Kleinbeträgen verursacht hohe Kosten +++ Verbesserung bei Erwerbsminderungsrenten +++ Wenn das Computerspielen zur Sucht wird +++

Vor 100, 50 und 25 Jahren

Vor 100, 50 und 25 Jahren

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Inzwischen sind wir mit unserer historischen Serie bei den Jahren 1919, 1969 und 1994 angekommen – drei in politischer und auch sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht bedeutsame Jahre. Denken Sie dabei bitte an den zu Beginn der Serie bereits zitierten Satz von Golo Mann „Wer die Vergangenheit nicht kennt, wird die Zukunft nicht in den Griff bekommen.“

Service

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück