• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2019
    • Aufsätze
    • Kurzbeiträge
    • Rechtsprechung
    • Standpunkt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2019
  • Aufsätze
  • Kurzbeiträge
  • Rechtsprechung
  • Standpunkt
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 03 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 03/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2019.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 3 / 2019
Veröffentlicht: 2019-03-15

Editorial

Editorial

  • Dr. Linda Nehring-Köhler

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Von der „Rente nach Mindesteinkommen“ zur „Grundrente“

  • Dr. Jens Kaltenstein

Die Große Koalition von CDU/CSU und SPD hat sich zum Ziel gesetzt, die individuelle Lebensleistung von langjährig in der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) Versicherten noch in dieser Legislaturperiode durch Einführung einer „Grundrente“ zu honorieren. Im Koalitionsvertrag vom 12.3.2018 heißt es hierzu: „Die Lebensleistung von Menschen, die jahrzehntelang gearbeitet, Kinder erzogen und Angehörige gepflegt haben, soll honoriert und ihnen ein regelmäßiges Alterseinkommen zehn Prozent oberhalb des Grundsicherungsbedarfs zugesichert werden.“ Welchen Weg die Koalition bei der Umsetzung der geplanten „Grundrente“ beschreiten wird, ist noch offen.

Kurzbeiträge

„Triskaideka“: Angst vor der ominösen Zahl XIII?

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Eine Meldung aus dem Bundesarbeitsministerium hat vor kurzem für Aufsehen bzw. Schmunzeln bei Fachleuten und in der Öffentlichkeit gesorgt: Zu den bisher bestehenden zwölf Büchern des Sozialgesetzbuches (SGB) soll demnächst ein weiteres hinzukommen. Das Ministerium arbeitet an einem Referentenentwurf zum SGB XIV, das nicht zuletzt aufgrund des Terroranschlags auf dem Berliner Weihnachtsmarkt das soziale Entschädigungsrecht zusammenfassen soll. Damit würde die Zahl XIII übersprungen. Welcher Teil der sozialen Sicherung diesem Buch in Zukunft vorbehalten bleibt, ist derzeit in der Bundeshauptstadt ein gut gehütetes Geheimnis.

Zahlreiche Maßnahmen sollen den Pflegenotstand beheben

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland wird von derzeit etwa 3,4 Millionen auf rund 5,3 Millionen im Jahr 2050 ansteigen. Nicht Schritt damit hält die Zahl der Pflegerinnen und Pfleger. Aktuell gibt es davon rund zwei Millionen. Fast 40.000 Stellen im Pflegebereich sind – so die Bundesagentur für Arbeit – derzeit nicht besetzt. Altenpflegedienste verzeichneten 23.862 unbesetzte Stellen für Fachkräfte und Helfer. In der Krankenpflege waren 14.707 offene Stellen gemeldet. Der Pflegebereich steht deshalb für die Politik ganz oben auf der Agenda. Angesichts des Fachkräftemangels will die Bundesregierung die Zahl der Auszubildenden im Pflegebereich in den kommenden vier Jahren um zehn Prozent steigern.

Ein neuer Anlauf zur Grundrente

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Nach wie vor bildet die Einführung der Grundrente ein Dauerthema in der bundesdeutschen Sozialpolitik. Bundesgesundheitsministerin Ursula von der Leyen hatte in der vorletzten Legislaturperiode des Deutschen Bundestages eine „Lebensleistungsrente“ ins Spiel gebracht und die spätere Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles warb für eine „Solidarrente“. Beiden Modellen war allerdings kein Erfolg beschieden. Dreh- und Angelpunkt für die Einführung einer Grundrente ist heute der Koalitionsvertrag, den CDU/CSU und SPD im März 2018 geschlossen haben.

Studenten werden kräftiger zur Kasse gebeten

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Monatlich 66,33 Euro beträgt derzeit der allgemeine Beitrag für krankenversicherungspflichtige Studenten in den alten und neuen Bundesländern. Er errechnet sich wie folgt: Der Bedarfssatz nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) für Studenten liegt derzeit bei 649 Euro monatlich. Multipliziert mit einem Beitragssatz von 10,22 Prozentpunkten ergibt sich der allgemeine Monatsbeitrag.

Gesetzgebung und Praxis

Geschäftsentwicklung beim Bundessozialgericht im Jahre 2018

Der Präsident des Bundessozialgerichts Dr. Rainer Schlegel stellte am heutigen Vormittag im Rahmen des Jahrespressegesprächs den Tätigkeitsbericht des Bundessozialgerichts für das vergangene Jahr vor. „Die Tätigkeit des Bundessozialgerichts war auch im vergangenen Jahr stark nachgefragt, auch wenn die Eingangszahlen insgesamt etwas zurückgegangen sind“, so der Präsident.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ Brexit: Auswirkungen auf die Sozialversicherung +++ Fristgerechte Implementierung der EU-Verordnung über Medizinprodukte +++ OECD-Rentenausblick +++ Impfmüdigkeit als Gefahr für globale Gesundheit +++ Eurostat-Studie: Immer kürzere Krankenhausaufenthalte +++ Investieren für Europa +++ Bertelsmann-Stiftung fordert europäische Arbeitslosen-Rückversicherung +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

  • Dr. Arno Bokeloh

♦ EuGH, Urteil vom 13.9.2017, Rs. C-569/15 (X ./. Staatssecretaris van Financiën) –

Das könnte Sie auch interessieren

+++ BAG zur sachgrundlosen Befristung bei Vorbeschäftigung +++ LArbG Berlin-Brandenburg: Keine Lohndiskriminierung bei freier Mitarbeiterin des ZDF +++ BVerfG: Automatisierte KFZ-Kennzeichenkontrollen in drei Bundesländern teilweise verfassungswidrig +++ OLG Hamm: Keine Löschung der Wortmarke „Felsquellwasser“ +++ BGH stellt hohe Anforderungen an Aufklärungspflicht bei Organspenden +++ OLG Oldenburg zu Schmerzensgeld wegen Fremdkörper im Knie nach Operation +++ OLG Hamm: Kein Verweis auf Erreichbarkeit eines Grundstücks per Hubschrauber +++

Standpunkt

Externe Beratungsprüfung – ein wachsender Kompetenzverlust für die Verwaltung

  • Rechtsanwalt Dr. Gero-Falk Borrmann

In einer Zeit, in der die zunehmende externe Beratung kritisch hinterfragt wird, soll auf gesetzlicher Grundlage eine Beratungslinie durch private Dienstleister gesetzlich fundiert werden. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) entspricht mit neueren Gesetzesvorlagen zur Geschäfts­, Rechnungs­ und Betriebsführung im Bereich der Krankenversicherung der Strategie der großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Deren Geschäftsfeld soll im öffentlichen Sektor über das Prüfgeschäft hinaus im Beratungsgeschäft langfristig erweitert werden, nachdem das Prüfgeschäft der Wirtschaftsprüfer in den vergangenen Jahren bereits sukzessive ausgebaut worden ist.

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++ / Personalia

+++ Ein Überschuss von 6,2 Milliarden Euro +++ Freiwillige Rentenzahlungen haben sich versechsfacht +++ Der Preis eines Medikaments +++ Steuerzuschuss auch für die Pflegeversicherung gefordert +++ Die Notwendigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung +++ Renten und Beamtenpensionen werden angeglichen +++ Hausbesuche der Ärzte sind in Gefahr +++ Wieder mehr Organspenden +++ Lebenserwartung und Rentenbezug +++ Ungesundes Leben mit schlechter Ernährung +++ Immer mehr Erwerbstätige +++ Größere Sicherheit bei Krebsmedikamenten geplant +++ Rentenzugangsalter bei Altersrenten +++ Die „Rente ab 63“ ist sehr beliebt +++ Private Pflegekosten steigen deutlich an +++ Höhere Zuschüsse für Geburtshelfer +++ Weniger Fehltage bei psychischen Erkrankungen +++ Weniger Arbeitsunfälle im Jahr 2017 +++ Minijobs deutlich gestiegen +++

Service

Veranstaltungshinweis

„Wer will was von wem woraus?“
Akteure, Interessen und Rechtsverfolgung beim Sozialversicherungsregress
Göttingen, Donnerstag, 4. April 2019

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück