• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2020
    • Aufsätze
    • Kurzbeiträge
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2020
  • Aufsätze
  • Kurzbeiträge
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 03 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 03/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2020.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 3 / 2020
Veröffentlicht: 2020-03-16

Editorial

Editorial

  • Ass. Jur. Bernd Preiß

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen in der Rentenversicherung

  • Manfred Glombik

Entwöhnungsbehandlungen kommen immer dann in Frage, wenn ein zwanghafter Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenkonsum mit Verlust der Selbstkontrolle und Unfähigkeit zur Abstinenz vorliegt. Sie sind ebenso möglich, wenn Betroffene zunehmend höhere Dosen Alkohol oder andere Suchtmittel zu sich nehmen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Auch wenn Alkohol oder andere Sucht mittel trotz schädlicher Folgen für den Körper, die Psyche oder das beruflich-soziale Umfeld konsumiert werden, kann eine Entwöhnungsbehandlung durchgeführt werden.

Kurzbeiträge

Anforderungen an neue Gesetze aus der Sicht der Verwaltung

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Nicht so sehr der Vorbereitung und Beschlussfassung von Reformgesetzen, sondern vielmehr dem Prozess ihrer Umsetzung durch die Verwaltung, d. h. durch die Rentenversicherungsträger, widmete sich Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund, beim 15. Aktuellen Presseseminar in Würzburg – dies vor dem Hintergrund, dass die administrative Umsetzung von Reformmaßnahmen in der Öffentlichkeit zu wenig Beachtung findet.

Bei Organspenden gilt die Zustimmungslösung

  • Dr. jur. Dieter Leopold

In Deutschland wird auch in Zukunft nur zum Organspender, wer seine ausdrückliche Bereitschaft dazu bekundet hat. Der Deutsche Bundestag lehnte eine „doppelte Widerspruchslösung“ ab, wie sie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und der SPD-Gesundheitsexperte Prof. Dr. Karl Lauterbach vorgeschlagen hatten. Danach sollte jeder, der dem nicht ausdrücklich widerspricht, nach seinem Tod automatisch als offizieller Organspender gelten. Damit wäre das Prinzip umgekehrt worden, wenn nicht zu Lebzeiten selbst oder im Tod durch Angehörige widersprochen wird.

Zwei Senkungen stehen 25 Erhöhungen gegenüber

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Das hatte sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn möglicherweise anders vorgestellt: Bei der Bekanntgabe der Finanzergebnisse in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für die ersten drei Quartale 2019 führte er im Dezember 2019 aus: „Die Krankenkassen haben weiterhin sehr hohe Reserven. Krankenkassen mit besonders hohen Rücklagen müssen deshalb ihre Reserven Schritt für Schritt abbauen.“ Doch nur zwei Krankenkassen sind zum Jahreswechsel 2019/20 diesem Appell gefolgt und haben ihren Zusatzbeitrag gesenkt. Dagegen zogen 25 Krankenkassen eine Erhöhung vor.

Reform der Notfallversorgung im Visier

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Einen Referenten-Entwurf zur Reform der Notfallversorgung hat das Bundesgesundheitsministerium vorgelegt. Ziel ist es dabei, die bisher weitgehend getrennt organisierten Bereiche der ambulanten, stationären und rettungsdienstlichen Notfallversorgung zu einem integrierten System weiter zu entwickeln. Patienten sollen sich in diesem System in Zukunft besser orientieren können, frühzeitig zum richtigen Ansprechpartner gelotst, Wartezeiten verkürzt sowie Geld und Personal effizienter eingesetzt und damit verbunden eine höhere Gesamtqualität der medizinischen Notfallversorgung erreicht werden.

Gesetzgebung und Praxis

Geschäftsentwicklung beim Bundessozialgericht im Jahre 2019

Die Verfahrensentwicklung beim Bundessozialgericht war 2019 gekennzeichnet durch einen Eingangsrückgang bei den Revisionen, Nichtzulassungsbeschwerden und Anhörungsrügen, während die Zahl der regelmäßig aufwändig zu bearbeitenden Prozesskostenhilfe-Verfahren deutlich angestiegen ist. Erheblich verringert hat sich in 2019 die Verfahrenslaufzeit in allen Verfahrensarten.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ Wechsel an der Spitze der Dachorganisation der Sozialversicherungen in Europa +++ Roadmap eines sozialen Europas +++ Digitale Gesundheitsversorgung in Europa +++ Hohe Preise, fraglicher Nutzen, Lieferengpässe +++ Renten auf einen Blick 2019 +++ Wenig Fortschritte bei inklusiven Arbeitsmärkten +++ Ein sicherer Arbeitsplatz erfordert „Köpfchen“ +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

Der 2. Senat des BSG berichtet über seine Sitzung vom 30.1.2020 in Angelegenheiten der gesetzlichen Unfallversicherung

Rechtsprechung der Instanzgerichte

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 23.12.2019 – L 22 R 981/15

Das könnte Sie auch interessieren

+++ BVerfG: Kein Anspruch auf Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen +++ BAG: Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung kann Rechtskraft von Urteil im Kündigungsschutzprozess durchbrechen +++ Generalanwalt des EuGH: Grundrechte sind unüberwindliche Barriere +++ LG Hamburg: Anlagevermittler muss in Werbevideos deutlich auf Totalverlustrisiko hinweisen +++ BVerfG: Eilantrag gegen Berliner „Mietendeckel“ zu früh +++ BVerfG: Eilantrag gegen Berliner „Mietendeckel“ zu früh +++ BVerfG: Eilantrag gegen Berliner „Mietendeckel“ zu früh +++ BGH: Reiseveranstalter muss Bauvorschriften im Ausland beachten – Warnhinweis allein genügt nicht +++ OLG Celle zur Höhe der Entschädigung bei Vereitelung einer Reise wegen Flugausfalls +++ OLG Karlsruhe: Schadenersatzansprüche gegen VW ausgeschlossen, wenn Abgas-Manipulation bekannt war +++ AG München: Präparierte Fahrkarte wurde teuer +++ BVerfG: Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Einstellung von Ermittlungsverfahren zu einer rechtswidrigen Fixierung +++ OLG Koblenz: Halter haftet für Getümmel, wenn sein Hund ausreißt +++ OLG Koblenz: Halter haftet für Getümmel, wenn sein Hund ausreißt +++ OLG Hamm: Keine Benutzung eines Mobiltelefons beim Wegräumen von Papierblättern +++ BVerfG: Keine einstweilige Anordnung gegen räumliche Verlegung von Versammlung +++ OLG Düsseldorf: Fristlose Kündigung von Friedhofsgärtner-Vertrag unwirksam +++ AG München: Zeitlich begrenztes Schlagzeugspielen in Wohnung zulässig +++

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++ / Personalia

+++ Begrenzung auf 14 Fachsemester weggefallen +++ Mehr als 1.570 Asbesttote im Jahr 2018 +++ Bundesagentur für Arbeit erzielte Milliarden-Überschuss +++ Deutlich gestiegene Lohnfortzahlungskosten +++ Zahl der Multi-Jobber angestiegen +++ Teilweise drei Wochen Wartezeit bei Facharzt-Terminen +++ Missbrauch von Sozialhilfe +++ Produktion von Arzneimitteln in der EU +++ Besondere Unfallgefahren +++ Zu hohe Arbeitsbelastung bei Klinikärzten +++ Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben +++ 7,1 Millionen Menschen leiden an Diabetes-Typ 2 +++ Krankenkassen-Fusion in Aussicht +++ Angst vor dem Jobverlust +++ Rückenschmerzen verursachen viele Fehlzeiten im Job +++ Reformen im Sozialbereich angemahnt +++ Nicht nur ein neuer Name +++ Wer die deutschen Sozialkassen füllt +++ Wer die deutschen Sozialkassen füllt +++ Mehr Fehltage wegen psychischer Erkrankungen +++ Der Pflegemindestlohn wird angehoben +++ Überraschung bei den Lebensversicherungen +++ Job wird mit Selbstständigkeit verbunden +++ Weniger Geld für Kontrastmittel +++

Rezension

Die versicherungsrechtliche Absicherung des Blut- und Organspenders von Viktoria Mittelbach, Schriften zum Gesundheitsrecht

Band 54, Dissertation, 2019, 239 Seiten, 74,90 Euro
Verlag Duncker & Humboldt, Berlin

Service

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück