• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 10/2014
    • Aufsätze
    • Das ausgewählte Urteil
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 10/2014
  • Aufsätze
  • Das ausgewählte Urteil
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 10 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 10/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2014.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 10 / 2014
Veröffentlicht: 2014-10-13

Editorial

Editorial

  • Ass. jur. Annika Querengässer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Das GKV-FQWG – Die Rückkehr zur Beitragsautonomie oder: „Neuer Wein in alten Schläuchen“?

  • Ass. iur. Olaf Schmitz-Elvenich

Die Neustrukturierung der Finanzierungsgrundlagen in der gesetzlichen Krankenversicherung zu Beginn einer Legislaturperiode hat mittlerweile Tradition. Der Grund dafür liegt jeweils auf der Hand: Bis zum nächsten Urnengang haben sich entweder die erhofften Erfolge eingestellt oder etwaige negative Auswirkungen sind bis dahin in Vergessenheit geraten. Auch die neue Bundesregierung hat mit dem „Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung“ (GKV-Finanzstruktur- und Qualitätsweiterentwicklungsgesetz – GKV-FQWG) vom 21.7.2014 an diese Tradition angeknüpft. Der Beitrag zeigt auf, welche Regelungen die jüngste Reform enthält.

Krankenhausabrechnungen und ihre Prüfung durch die Krankenkasse

  • Werner Gerlach

Mit der Aufwandspauschale von 300 Euro sollten Anreize für eine zielorientierte und zeitnahe Prüfung von Krankenhausrechnungen gesetzt werden. Dieses Ziel ist sieben Jahre seit ihrer Einführung nicht erreicht. Der Beitrag befasst sich mit dem Szenario der Abrechnungsprüfung sowie der Auslegung des § 275 Abs. 1c SGB V durch die Sozialgerichtsbarkeit. Ein Rückgang der verwaltungs- und kostenaufwendigen Einzelfallprüfungen kann von den Partnern auf Bundesebene durch eine Vereinbarung herbeigeführt werden.

Kurzbeiträge

Die rechtliche Behandlung der Selbsttötung in der gesetzlichen Unfallversicherung unter besonderer Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung

  • Dirk Dahm

Nach der ständigen Rechtsprechung des Reichsversicherungsamtes wurde ein rechtlicher Zusammenhang zwischen dem Tod durch Selbstmord und dem Unfall nur anerkannt, wenn die Selbsttötung in einem durch den Unfall verursachten Zustand der – eine freie Willensbestimmung ausschließenden – Unzurechnungsfähigkeit begangen worden war.

Ein gutes Finanzpolster bei den gesetzlichen Krankenkassen

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Was sich bereits im ersten Vierteljahr 2014 abgezeichnet hatte, setzte sich im ersten Halbjahr 2014 fort: Die 132 gesetzlichen Krankenkassen wiesen in diesem Zeitraum ein Defizit von 630 Millionen Euro auf. Den Einnahmen von knapp 101,7 Milliarden Euro standen Ausgaben von 102,3 Milliarden Euro gegenüber. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatte es in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) noch einen Überschuss von 1,09 Milliarden Euro gegeben.

Rentenversicherung legt Jahres- und Geschäftsbericht für das Jahr 2013 vor

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Das Jahr 2013 stand für die gesetzliche Rentenversicherung unter einem guten Stern: „Die Rentenversicherungsträger erzielten dank der guten Lage am Arbeitsmarkt erneut einen Einnahmeüberschuss trotz der Beitragssatzsenkung zum 1. Januar 2013 von 19,6 auf 18,9 Prozentpunkte und weiter steigender Ausgaben.

Das ausgewählte Urteil

Wegeunfallversicherung / Alkoholkonsum

  • Friedrich Köhler

Anmerkung zu SG Heilbronn, Urt. v. 28. 5. 2014 – S 6 U 1404/13 –

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts / des Bundessozialgerichts

BVerfG, Beschluss vom 23. 7. 2014 –

• Die Frage, wann ein sozialgerichtliches Gerichtsverfahren unangemessen lange gedauert hat, lässt sich nicht nach „Schema F“ beantworten
• Reichweite eines Zugunstenantrags nach § 44 SGB X?
• Buscopan ein verordnungsfähiges Arzneimittel? 1 BvL 10/12, 1 BvL 12/12, 1 BvR 1691/13 –

Referiert und Kommentiert

Das Rentenrecht gestaltet sich zunehmend schwieriger – Fachseminar der DRV Bund v. 8./9. Juli 2014

  • Dr. Dieter Leopold

Eine breite Palette von Fragen rund um das auch in Zukunft nicht einfacher werdende Rentenrecht – angefangen bei den jüngsten gesetzlichen Änderungen der Rente mit 63 über psychische Erkrankungen in der Rehabilitation bis hin zu statistischen Trends und Mindestsicherungselementen im größten Zweig der Sozialversicherung – behandelte ein Fachseminar der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund am 8./9. Juli 2014 in Berlin. Die wichtigsten Aussagen und Inhalte der Referate haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Aktuelles

Feierliche Überreichung an den Bundespräsidenten: „Grundlage und Herausforderungen des Sozialstaats – Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht“

Der Gründungstag des Bundessozialgerichts in Kassel jährte sich am 11. September dieses Jahres zum 60. Mal. Anlässlich dessen haben sich Peter Masuch, Präsident des Bundessozialgerichts, Prof. Dr. Wolfgang Spellbrink, Richter am Bundessozialgericht, Prof. Dr. Ulrich Becker, LL. M., Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, und Prof. Dr. Stephan Leibfried, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen, dazu entschlossen eine umfangreiche Denkschrift herauszugeben.

Service

+++ WzS-Ticker +++ / Personalia

+++ Ärzte-Korruption künftig unter Strafe? +++ Die Zahlungen sind angelaufen +++ Rettungsdienst auf neuer gesetzlicher Grundlage? +++ Mehr Transparenz im Gesundheitswesen +++ Eine Verschiebung der Kosten? +++ Nicht öfter zum Arzt als früher +++ Volle Erwerbsminderungsrente +++ Die Ostrenten den Westrenten angleichen? +++ Mit gemischten Gefühlen zur Rente +++ Arbeitslosenversicherung auf europäischer Ebene geplant +++ Unzulässig unter Druck gesetzt +++ Mehr Geld für die Kassenärzte +++ Weniger Frührentner +++ Eine Einsparung von zwei Milliarden Euro wäre möglich +++

Neuerscheinung: Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht – Eigenheiten und Zukunft von Sozialpolitik und Sozialrecht

Bestellmöglichkeit online unter www.ESV.info/978 3 503 15669 6

Veranstaltungshinweis

5. Deutscher Sozialgerichtstag, 20./21. November 2014, Potsdam

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück