• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 09/2020
    • Aufsätze
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 09/2020
  • Aufsätze
Dokument WzS Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 09 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 09/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2020.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 9 / 2020
Veröffentlicht: 2020-09-16

Editorial

Editorial

  • Ass. Jur. Bernd Preiß

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Entschädigung wegen überlanger Dauer von Gerichtsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (Teil I)

  • Dr. Jens Kaltenstein

Im Dezember 2011 trat das Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren in Kraft. Das Gesetz führte für überlange Gerichtsverfahren einen Entschädigungsanspruch ein. Danach werden bei einer Verletzung des Rechts auf angemessene Verfahrensdauer dem Betroffenen die daraus resultierenden Nachteile ersetzt. Der dreiteilige Beitrag stellt die zu diesem Gesetz bisher ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidungen des Bundessozialgerichts dar.

Europäisches Kurzarbeitergeld

  • Manfred Glombik

Kurzarbeit ist eine vorübergehende Verkürzung der betriebsüblichen normalen Arbeitszeit. Eine Sonderform ist die „Kurzarbeit Null“, wenn die Arbeit im gesamten Betrieb oder in organisatorisch abgrenzbaren Teilen des Betriebes insgesamt eingestellt wird.
Regelungen zur Kurzarbeit gibt es faktisch in gewissen Formen in allen Ländern in Europa, wie in Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien und in der Tschechien Republik mit der Zahlung eines Kurzarbeitergeldes, Kurzarbeitsbeihilfe oder einer Kurzarbeitsentschädigung.

Kurzbeiträge

COVID-19 kann eine Berufskrankheit sein

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Was viele Beschäftigte im Gesundheitswesen nicht wissen: Eine COVID-19-Erkrankung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kann als Berufskrankheit anerkannt werden. Grundsätzlich müssen dazu drei Voraussetzungen vorliegen: Kontakt mit SARS-CoV-2 infizierten Personen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit im Gesundheitswesen, relevante Krankheitserscheinungen wie etwa Fieber oder Husten und ein positiver Nachweis des Virus durch einen PCR-Test.

Das Homeoffice gewinnt zunehmend an Bedeutung

  • Dr. jur. Dieter Leopold

In letzter Zeit war für viele Betriebe und Unternehmen Homeoffice eine gute Gelegenheit, die Corona-Pandemie zu meistern. Eine repräsentative Befragung von rund 2.000 Erwerbstätigen im Auftrag der Initiative „Gesundheit und Arbeit (iga)“ zeigt im Report 43 jedoch, dass die Zahl von Berufstätigen im Homeoffice bereits innerhalb der letzten drei Jahre zugenommen hat. 35 Prozent der Befragten hatten im Jahr 2019 die Möglichkeit, ihre Arbeit von zu Hause aus oder von unterwegs zu erledigen – ein Plus von sieben Prozent gegenüber der letzten Erhebung im Jahre 2016.

Ein Anstieg bei ärztlichen Behandlungsfehlern

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Im Gegensatz zu den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Bundesärztekammer (BÄK) meldet der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) für das vergangene Jahr mehr nachweisbare Fälle ärztlicher Behandlungsfehler. Nach den vorgelegten Zahlen erstellten die Prüfer im vergangenen Jahr 14.553 Gutachten (2018: 14.133), nachdem Patienten sich mit dem Verdacht eines Behandlungsfehlers an ihre Krankenkasse gewandt hatten. In jedem vierten Gutachten – das entspricht 3.688 Fällen – konnten die Prüfer des MDS dem behandelnden Arzt einen Fehler nachweisen.

Ein Finanzvolumen von rund 14 Milliarden Euro

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Aktuelle Zahlen zu den Bereichen Berufskrankheiten und Finanzen hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), in der neun gewerbliche Berufsgenossenschaften und 24 Unfallkassen des öffentlichen Rechts zusammengeschlossen sind, veröffentlicht.

Ein weiterhin positiver Trend bei der Rentenversicherung

  • Dr. jur. Dieter Leopold

„Die Finanzen der gesetzlichen Rentenversicherung haben sich im Jahr 2019 erneut positiv entwickelt. Ursache hierfür sind vor allem der robuste Arbeitsmarkt und die positive Lohnentwicklung.“ So steht es im Jahresbericht 2019 der Deutschen Rentenversicherung (DRV), die die allgemeine Rentenversicherung und die Knappschaftsversicherung umfasst.

Gesetzgebung und Praxis

Bundesregierung: Corona hat noch nicht zu einer deutlichen Vernachlässigung der medizinischen Versorgung geführt

Die Bundesregierung hat derzeit noch keine dezidierten Erkenntnisse darüber, ob während der ersten Phase der COVID-19-Pandemie andere wichtige medizinische Behandlungen vernachlässigt wurden. Dies teilt die Regierung in ihrer Antwort (19/21298) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/21015) mit.

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

  • Dr. Arno Bokeloh

EuGH, Urteile vom 5.12.2019, Rs. C-398/18 und C-428/18

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

Bericht des 1. Senats des Bundessozialgerichts über seine Sitzung vom 16. Juli 2020

Rechtsprechung der Instanzgerichte

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen

Aktuelles

+++ WzS-Ticker +++ / Personalia

+++ Den Rentenantrag einfach online stellen +++ Häufiger Wechsel von Vorteil +++ Langzeitarbeitslose haben es schwer +++ Steuererklärungen für immer mehr Rentner +++ Ein Anstieg um vier Prozent im Jahr 2018 +++ 27 Beitragsjahre sind notwendig +++ Trockene und brennende Augen +++ Verwaltungskosten der gesetzlichen Krankenkassen +++ Online-Sozialwahlen auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit +++ Meldepflichtige Fahrraddiebstähle +++ Bundesagentur für Arbeit in Geldnöten +++ Beträchtliche Zuzahlungen der Versicherten bei Hilfsmitteln +++ Rentenbesteuerung auf dem Prüfstand +++ Online-Sucht bei Kindern nimmt stark zu +++ Betreuung von Pflegebedürftigen +++ 50 Millionen Euro zusätzlich +++ Bund zahlt Corona-Pflichttests auch für Reisende +++ Krankschreibung auch per Video möglich +++ Eine lange Wochenarbeitszeit +++ Jeder zweite beatmete COVID-19-Patient gestorben +++

Service

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück