• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2014
    • Aufsätze
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2014
  • Aufsätze
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 01 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 01/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2014.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 1 / 2014
Veröffentlicht: 2014-01-15

Editorial

Editorial

  • Dr. Ursula Schweitzer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

60 Jahre Sozialgerichtsgesetz

  • Prof. Dr. Otto Ernst Krasney

Am 1. Januar 1954 trat das Sozialgerichtsgesetz (SGG) in Kraft. Es wurde am 3. September 1953 ausgefertigt. Rückschauend war es insoweit bereits das Kind einer neuen Zeit, die für die organisatorische Vorbereitung der Anwendung eines Gesetzes in der Praxis den Justizverwaltungen und den Gerichtsverwaltungen sowie den Richtern nur knapp vier Monate Zeit ließ. Eine angemessene Ausgestaltung des gerichtlichen Rechtsschutzes in Streitigkeiten der Sozialversicherung und Versorgung war allerdings schon seit dem Jahre 1950 verstärkt gefordert worden.

Quo vadis Pflegeversicherung – Bürgerversicherung oder private Kapitaldeckung?

  • Nathalie Englert

In den Koalitionsgesprächen zwischen CDU/CSU und SPD stellte auch die Finanzierung der Pflegeversicherung einen maßgeblichen Streitpunkt dar. Während die SPD auf die Bürgerversicherung setzt, favorisiert die Union eine Ausweitung kapitalgedeckter Elemente. Als Ergebnis der Verhandlungen wurde lediglich eine sukzessive Beitragssatzerhöhung im Koalitionsvertrag festgehalten, die der Forderung nach tiefergreifenden Reformmaßnahmen kaum gerecht wird. Der folgende Beitrag diskutiert die präferierten Finanzierungsalternativen, um der Frage nachzugehen, welcher Reformansatz den vielversprechenderen Lösungsvorschlag darstellt.

Kurzbeiträge

Neue Rechengrößen und Werte für das Jahr 2014

  • Dr. Dieter Leopold

Die Bemessungsgrenzen, bis zu denen die Sozialversicherungsbeiträge berechnet werden, aber auch die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Kranken- und der sozialen Pflegeversicherung werden jährlich neu festgesetzt. Basis für die Anpassung 2014 ist die Veränderungsrate der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer im Jahr 2012. Im Vergleich zu 2011 sind die Arbeitsentgelte 2012 in den neuen Bundesländern um 2,42 Prozent, in Westdeutschland sogar um 2,81 Prozent gestiegen.

Gesetzliche Krankenkassen weiterhin mit "schwarzen Zahlen“

  • Dr. Dieter Leopold

Nach den vorliegenden Finanzergebnissen für den Zeitraum vom 1. Januar bis 30. September 2013 haben die 134 gesetzlichen Krankenkassen in Ost- und Westdeutschland einen Überschuss von 1,47 Milliarden Euro erzielt. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatte das Plus noch bei 4,05 Milliarden Euro gelegen. Den Einnahmen von 146,5 Milliarden Euro standen Ausgaben in Höhe von 145 Milliarden Euro gegenüber. Die Zuzahlungen der Versicherten summierten sich in diesem Zeitraum auf 2,66 Milliarden Euro.

Der Fusionsdruck hat deutlich abgenommen

  • Dr. Dieter Leopold

Die Zeiten, in denen es Jahr für Jahr zweistellige Zusammenschlüsse in der Sozialversicherung gab, scheinen vorbei zu sein. Die Gründe für diesen Trend sind offensichtlich: Eine günstige Finanzielle Situation in allen Zweigen der Sozialversicherung ließ zum einen den Zwang zu strategischen Fusionen, wie er in früheren Jahren bestanden hatte, schwächer werden. Andererseits scheint das Potenzial zu Zusammenschlüssen, insbesondere in der gesetzlichen Unfall- und Rentenversicherung, weitgehend ausgereizt zu sein, zumal der Gesetzgeber hier bereits umfangreiche Organisationsreformen durchgeführt und so viele Fusionen in die Wege geleitet hatte. Ähnliches gilt auch für die gesetzlichen Krankenkassen.

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

• Vorabentscheidungsverfahren zum Gleichbehandlungsgebot für EU-Bürger BSG, Beschluss vom 12.12.2013 – B 4 AS 9/13 R –
• Wo beginnt / endet Versicherungsschutz auf Wegen? BSG, Urteil vom 4.7.2013 – B 2 U 3/13 R –
• Abrechnung einer Nachbehandlung durch ermächtigten Krankenhausarzt trotz Fallpauschale? BSG, Urteil vom 17.7.2013 – B 6 KA 14/12 R –
• „Verantwortliche“ für die Abrechnung bestimmter „Prozeduren“ BSG, Urteil vom 18.7.2013 – B 3 KR 7/12 R –
• Personelle Voraussetzungen für die Abrechnung einer intensivmedizinischen Komplexbehandlung BSG, Urteil vom 18.7.2013 – B 3 KR 25/12 R –
• „Zeitnähe“ in einem Prüfverfahren: Divergenz am BSG? BSG, Urteil vom 18.7.2013 – B 3 KR 21/12 R –
• Bemessung des Dienstbeschädigungsausgleichs BSG, Urteil vom 31.7.2013 – B 5 RS 7/12 R –
• Wertersatz für sog. 1-Euro-Job BSG, Urteil vom 22.8.2013 – B 14 AS 75/12 R –
• Erbenhaftung BSG, Urteil vom 23.8.2013 – B 8 SO 7/12 R –
• Erstattungsanspruch des Nothelfers BSG, Urteil vom 23.8.2013 – B 8 SO 19/12 R –
• Behindertengerechter Umbau eines Pkw als Eingliederungshilfe BSG, Urteil vom 23.8.2013 – B 8 SO 24/11 R –

Referiert und Kommentiert

Das Sozialrecht in der Finanzkrise

  • Dr. Bettina Karl

Die diesjährige Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e. V. vom 10. bis 11. Oktober hatte sich als Thema „Das Sozialrecht in der Finanzkrise“ vorgenommen. Der Vorsitzende des Vorstandes Prof. Dr. Rainer Schlegel (Ministerialdirektor im Bundesministerium für Arbeit und Soziales) konnte hierzu in Vertretung von Prof. Dr. Ulrich Becker (Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik) über 80 Mitglieder in den Räumlichkeiten des Unternehmerverbandes für Dortmund und Umgebung e. V. in Dortmund begrüßen. Schlegel zeigte einführend die Entwicklung der Finanzkrise beginnend in den USA im August 2007 und ihre Ausbreitung auf Europa auf.

Tagungsbericht zur 45. Richterwoche des Bundessozialgerichts vom 5. bis 7. November 2013 in Kassel

  • Dr. Julie-Andrée Trésoret

Eröffnend begrüßte der Präsident des BSG Peter Masuch die knapp 400 Teilnehmer der diesjährigen Richterwoche des BSG, die dem Thema „Sozialstaat zwischen Individualisierung und Pauschalierung“ gewidmet war. An den Eröffnungsvortrag „Reformationsjubiläumsjahr 2017 – Was gibt es da zu feiern …?“ der Botschafterin des Rates der EKD, Prof. Dr. Dr. h. c. Margot Käßmann schlossen sich die Grußworte von Dr. Ralf Brauksiepe, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, von Dr. Rudolf Kriszeleit, Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa, von Bertram Hilgen, Oberbürgermeister der Stadt Kassel sowie von Monika Paulat, Präsidentin des LSG Berlin-Brandenburg sowie des Deutschen Sozialgerichtstages e. V., an.

Service

+++ WzS-Ticker +++ / Personalia

+++ Ein Boom beim „Pflege-Bahr“ +++ 210.000 Personen arbeiten in der Gesundheitsverwaltung +++ Steigende Sozialhilfe-Ausgaben +++ Drastische Abnahme bei den Organspenden +++ Betriebliche Altersversorgung +++ Krankenhäuser in Finanznot +++ Rentenzahlungen ins Ausland +++ Pflegeversicherungsbeitrag steigt an +++ Ohne Abschlag in die Rente +++ Keine Senkung der Rentenbeiträge zugunsten der „Mütterrente“ +++

Rezensionen

  • Prof. Dr. Matthias Knecht
  • Prof. Dr. Eberhard Jung

• Dörr / Francke, Sozialverwaltungsrecht
• Udsching / Rolfs, Jahrbuch des Sozialrechts – Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung, Literatur – Band 34, Dokumentation für das Jahr 2012

Neuerscheinungen

Veranstaltungshinweise

+++ 12. Kölner Sozialrechtstag „Neuordnung der Leistungen für Menschen mit Behinderung“ +++

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück