• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2012
    • Aufsätze
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2012
  • Aufsätze
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 06 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 06/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2012.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 6 / 2012
Veröffentlicht: 2012-06-12

Editorial

Editorial

  • Dr. Ursula Schweitzer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Ausschlussfrist für Erstattungsansprüche unter Sozialleistungsträgern

  • Prof. Dr. Susanne Peters-Lange
  • Barbara Werth

Das Ziel des Gesetzgebers, mit der Neufassung des § 111 Satz 2 SGB X zum 1. 1. 2001 klar zu stellen, welcher Zeitpunkt für den Beginn der Frist zum Ausschluss des Erstattungsanspruchs des erstattungsberechtigten gegenüber dem zur Erstattung verpflichteten Sozialleistungsträger maßgebend ist, wurde nicht erreicht. Die Anwendungsbereiche des § 111 Satz 1 und 2 SGB X sind ihrem Wortlaut nach nicht erkennbar voneinander abgegrenzt. Sie enthalten zwei unterschiedliche Regelungen hinsichtlich des Beginns der Ausschlussfrist und verfolgen unterschiedliche Ziele: Während Satz 1 eine schnelle Abwicklung und rasche Rechtssicherheit verfolgt, dient Satz 2 im Sinne der materiellen Einzelfallgerechtigkeit dem Grundgedanken einer zutreffenden Lastenverteilung im Sozialleistungssystem.

Online-Dienste der Rentenversicherung

  • Manfred Glombik

Die Welt wird immer digitaler. Wir beziehen Auskünfte aus dem Internet, informieren uns über die aktuellen Tagesereignisse, und nehmen Kontakt zu anderen Nutzern auf. Das ist bequem und schnell, erspart uns Wege und Wartezeiten. Diese Entwicklung hat auch die Deutsche Rentenversicherung erreicht. Mit dem neuen Personalausweis können nun Versicherte der Deutschen Rentenversicherung umfangreiche Online-Dienste nutzen.

Erziehungsbeihilfeleistungen aufgrund § 27 BVG für Kinder – anzurechnendes Einkommen im Sinne des Sozialhilferechts? (Teil I)

  • Prof. Dr. Dirk Heinz

Das Soziale Entschädigungsrecht hält besondere Sozialleistungen für Menschen bereit, die aufgrund bestimmter Ereignisse, wie Gewaltkriminalität, einen Gesundheitsschaden erlitten haben, der zugleich eine Behinderung im Sinne der Definition des § 2 Abs. 1 SGB IX darstellt. Nach Schilderung der Anspruchsberechtigten im ersten Teil dieses Beitrages wird auf die hier in Frage stehende „Erziehungsbeihilfe“ für Geschädigte eingegangen (Teil II), um sodann die einkommensrechtliche Bedeutung im Sinne des Sozialhilferechts aufzuzeigen.

Kurzbeiträge

Die „Jagd“ auf säumige Beitragszahler ist in vollem Gang

  • Dr. Dieter Leopold

Immer mehr Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) schulden ihrer Krankenkasse Beiträge, und dies teilweise seit längerer Zeit. Die Rückstände sind innerhalb eines Jahres sprunghaft um fast 50 Prozent angestiegen und belaufen sich inzwischen auf 1,53 Milliarden Euro. Betroffen davon sind 640.000 Versichertenkonten, wobei mitunter mehrere Konten für ein Mitglied geführt werden. Ursache sind einerseits fehlende Mitglieder- Beiträge, andererseits zu mehr als der Hälfte nicht gezahlte Beiträge von Klein-Unternehmen, die in Insolvenz gegangen sind.

Neben einigen Verbesserungen noch große Mängel

  • Dr. Dieter Leopold

Trotz mancher Verbesserungen leiden viele Bewohner in deutschen Pflegeheimen nach Recherchen der gesetzlichen Krankenkassen oft unter eklatanten Missständen. Von den rund 140.000 Personen, die mit Gittern oder Gurten im Bett oder Rollstuhl festgehalten oder deren Zimmertüren abgeschlossen sind, fehlt bei jedem zehnten die vorgeschriebene Genehmigung des Gerichts. Auch bekommen 134.000 Menschen mit erhöhtem Risiko zum Wundliegen (Dekubitus), einer der häufigsten Erkrankungen bei bettlägerigen Pflegefällen, nicht genügend Schutz.

Soziale Absicherung für Selbstständige

  • Dr. Dieter Leopold

Nach dem Modell einer „Zuschussrente“ und einer „Kombirente“ hat Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen die Selbstständigen „in den Blick genommen“ und ein Eckpunktepapier für eine Altersvorsorgepflicht selbstständig tätiger Erwerbspersonen vorgelegt. Da nur eine Minderheit von ihnen bisher zur Altersabsicherung verpflichtet ist, berge diese Entwicklung „die Gefahr eines erhöhten Armutsrisikos von Selbstständigen im Alter, sofern diese nicht rechtzeitig und ausreichend Vorsorge betreiben“, heißt es in dem Papier.

Im vergangenen Jahr gab es weniger tödliche Arbeitsunfälle

  • Dr. Dieter Leopold

Positive Nachrichten und die neuesten Zahlen kommen von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem Spitzenverband der neun gewerblichen Berufsgenossenschaften und der 26 öffentlich-rechtlichen Unfallversicherungsträger. 2011 ereigneten sich weniger tödliche Arbeitsunfälle als im Jahr zuvor. 489 Versicherte verloren bei der Arbeit ihr Leben. 2010 hatte es noch 519 tödliche Arbeitsunfälle gegeben. Die Zahl der tödlichen Unfälle auf dem Weg zur Arbeit und nach Hause stieg dagegen um 22 von 367 auf 389, weil sich immer wieder schwere Unfälle im Straßenverkehr ereignen und trübte etwas die positive Entwicklung zurückgehender Unfallzahlen. Weiterhin bereitet die Zahl tödlicher Wegeunfälle den Unfallversicherungsträgern Sorgen und erfordert wirksame Gegenmaßnahmen aller Beteiligten.

Rechtsprechung

Aktuelle Entscheidungen – kurz kommentiert

  • Karl Rieker

Der Verfasser setzt die begonnenen Kommentierungen von Entscheidungen zum Sozialverwaltungsverfahren fort.

Das ausgewählte Urteil. BSG, Urteil vom 15. 3. 2012 – B 3 KR 2/11 R –

  • Norbert Finkenbusch

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

Service

+++ WzS-Ticker +++

+++ Keine Schönheitsoperationen mehr für Jugendliche? +++ Rentenanhebung zum 1. Juli 2012 +++ Eine zentrale Rufnummer für die Ärztebereitschaft +++ Weiterhin „Zwangsrabatt“ bei den Arzneimitteln +++ 22.650 Bestattungen auf Kosten des Sozialamtes +++ Eine neue Höchstmarke bei den Gesundheitsausgaben +++ Die Praxisgebühr bleibt +++ Keine höheren Rentenversicherungsbeiträge +++ Ungeeignet sind für ältere Menschen 83 Arzneimittel +++ Zuzahlungen +++ Der Beitrag bleibt stabil +++ Eine Einsparsumme von 1,6 Milliarden Euro +++ Senioren fühlen sich im Alter jung +++ Privatpatienten wurden zur Kasse gebeten +++ Spätfolgen nach Uranerzbergbau in Ostdeutschland +++ Ärztefehler vor allem bei Geburten und Hüftoperationen +++ Noch 21.168 Apotheken in Deutschland +++ Mehr Fehltage wegen psychischer Störungen +++ Eine Steigerung um 4,5 Prozent +++ Abbau der Krankenkassen-Finanzreserven durch Prämienzahlung +++

Rezension / Personalia

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Hauck / Noftz, Sozialgesetzbuch – SGB IV

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück