• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 10/2020
    • Aufsätze
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 10/2020
  • Aufsätze
  • Rechtsprechung
Dokument WzS Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 10 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 10/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2020.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 10 / 2020
Veröffentlicht: 2020-10-14

Editorial

Editorial

  • Ass. Jur. Bernd Preiß

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

„Das Niesen ist eine Operation, wodurch große Übel entstehen können“ – auch Arbeitsunfälle?

  • Dr. Wolfgang Ricke

Mit der im Titel beschriebenen Wirkung des Niesens erklärt Georg Christoph Lichtenberg, warum man seinerzeit zur Abwendung der Übel „Prosit!“ wünschte, wohl bekomm´s, wobei ihm „Taubheit, Blindheit, Aderkröpfe, ja selbst der Tod“ vor Augen schwebten. Doch hätte er wohl auch einen Rippenbruch infolge Niesens bei der Arbeit als Übel angesehen und als Übel im Übel, wäre er kein Arbeitsunfall, auch als ein großes Übel.

Entschädigung wegen überlanger Dauer von Gerichtsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (Teil II)

  • Dr. Jens Kaltenstein

Der Aufsatz setzt den in der WzS 09.20 (S. 259–266) erschienenen Beitrag fort. Nur wenn ein Gerichtsverfahren eine unangemessene Dauer hat, kommt nach dem Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren eine Entschädigung für die Verfahrensbeteiligten in Betracht. Erläutert wird in Teil II, wann ein Verfahren in der Sozialgerichtsbarkeit als überlang anzusehen ist.

Kurzbeiträge

Bei den Krankenkassen gab es Überschüsse und beim Gesundheitsfonds ein Defizit

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Was selbst Experten überrascht hat: Die 105 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2020 einen Einnahmenüberschuss von rund 1,3 Milliarden Euro erzielt. Im ersten Quartal 2020 hatten sie noch ein Defizit von 1,3 Milliarden Euro ausgewiesen. Der Gesundheitsfonds verbuchte dagegen ein Minus von 7,2 Milliarden Euro. Die Finanzreserven der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind durch den Überschuss bis Ende Juni 2020 auf rund 20,8 Milliarden Euro gestiegen.

Die Pflege im Heim wird immer teurer

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Als die soziale Pflegeversicherung vor einem Vierteljahrhundert geschaffen wurde, war sie als Teilkasko-Versicherung konzipiert. Zunächst sollten die gesetzlichen Krankenkassen und die Sozialhilfe durch nicht notwendige Krankenhausfälle entlastet werden und dafür eine ambulante Versorgung der Pflegebedürftigen erfolgen. Zuzahlungen zu Kosten im Pflegeheim, die der Gesetzgeber am 1. August 1996 ins Leben rief, waren damals kein Gegenstand der Diskussion. Anders stellt sich die Situation heute dar.

2019 erneut weniger Arbeitsunfälle

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, ist im Jahr 2019 erneut gesunken. Dies ergibt die alljährliche Erhebung der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen des öffentlichen Rechts, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht hat. So ereigneten sich 871.547 meldepflichtige Arbeitsunfälle; 2018 waren es noch 877.198 gewesen. Die Zahl der Wegeunfälle sank um 1.855 auf 186.672 Unfälle.

Die trägerübergreifende Renteninformation kommt

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Bei der Altersvorsorge sollen die Bundesbürger in Zukunft einen „besseren Durchblick“ bekommen, mit wie viel Bezügen sie im Alter rechnen können. Dafür ist ein Online-Portal vorgesehen, über das alle Ansprüche aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge abrufbar sind. Einen entsprechenden Gesetzentwurf für die Entwicklung einer digitalen Rentenübersicht hat das Bundeskabinett verabschiedet. „Wir wollen den Kenntnisstand der Bürgerinnen und Bürger über ihre eigene Altersvorsorge verbessern. Nur wer Bescheid weiß, kann gut vorsorgen“, sagte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil bei der Verabschiedung des Gesetzentwurfs. Allgemein verfügbar soll das neue Portal ab dem Jahr 2023 sein.

Gesetzgebung und Praxis

Bundesregierung will Transparenz in Alterssicherung und Rehabilitation stärken und die Sozialversicherungswahlen modernisieren

Das Bundeskabinett hat am 26.8.2020 den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Transparenz in der Alterssicherung und der Rehabilitation sowie zur Modernisierung der Sozialversicherungswahlen verabschiedet.

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

♦ Bericht des 3. Senats des Bundessozialgerichts über seine Sitzung vom 10. September 2020
♦ Bericht des 12. Senats des Bundessozialgerichts über seine Sitzung vom 18. August 2020
♦ Bericht des 9. Senats des Bundessozialgerichts über seine Sitzung vom 24. September 2020
♦ Bericht des 5. Senats des Bundessozialgerichts über seine Sitzung vom 23. September 2020 (Auszug)

Rechtsprechung der Instanzgerichte

♦ Hessisches LSG vom 18.8.2020 – L 3 U 155/18

Aktuelles

+++ WzS-Ticker +++

+++Neues Gesundheitsportal des Bundes +++ Arbeitnehmer im Rentenalter gefragt +++ Weniger Schulwegunfälle +++ Kein Mangel an Grippe-Impfstoff +++ Immer weniger Apotheken in Deutschland +++ Schuldenfrei bis Ende 2021 +++ Über vier Milliarden Euro für die Kliniken +++ Längere Pflegeleistungen +++ Altersvorsorge für Topsportler +++ Mehr Krankmeldungen wegen Hitze +++ Immer mehr Menschen ohne Krankenversicherungsschutz +++ Kritik an neuer Patientenakte +++ Kostenfreie Beratung durch die Rentenversicherung +++ Höhere Sozialbeiträge für Gutverdiener im Jahr 2021 +++ Immer weniger Kurzarbeiter +++ Den Krankenkassen fehlen 16,6 Milliarden Euro +++

Service

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück