• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2014
    • Aufsätze
    • Standpunkt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2014
  • Aufsätze
  • Standpunkt
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 05 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 05/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2014.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 5 / 2014
Veröffentlicht: 2014-05-13

Editorial

Editorial

  • Dr. Ursula Schweitzer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Vermögensrechtliche Vorgaben, Anlagevolumen und aktuelle Entwicklungen liquider Vermögensanlagen aller bundesunmittelbaren Sozialversicherungsträger

  • Dr. rer. pol. Sylvia Demme

Bereits seit 2009 führt das Bundesversicherungsamt (BVA) als Rechtsaufsicht der bundesunmittelbaren Sozialversicherungsträger Abfragen zu den liquiden Vermögensanlagen dieser Versicherungsträger durch. Seit dem Jahr 2011 erfolgt diese Prüfung zum Stichtag 31. Dezember, sodass nach Auswertung der Daten zum 31. Dezember 2012 nun ein Vergleich mit den Vorjahreswerten möglich ist. Hierdurch können erstmals Aussagen zur Entwicklung des Anlagevolumens und der Verteilung im Hinblick auf Anlagekategorien und Sicherungseinrichtungen für die drei Sozialversicherungszweige Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung getroffen werden.

Übersicht über die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts im Jahr 2013 (Teil II)

  • Peter Masuch

In dieser Ausgabe wird die Übersicht über die im Jahr 2013 ergangene Rechtsprechung des BSG fortgesetzt. Im ersten Teil (abgedruckt in WzS 04.14, S. 104 ff.) wurde berichtet über die wichtigsten Entscheidungen aus den Bereichen Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Vertragsarztrecht und Rentenversicherung. Im vorliegenden zweiten Teil wird aus den Bereichen Unfallversicherung, Arbeitsförderung, Grundsicherung für Arbeitsuchende, Sozialhilfe, Asylbewerberleistungsrecht, Soziales Entschädigungs- und Schwerbehindertenrecht, Elterngeld, Versicherungs- und Beitragsrecht, Prozessrecht und überlange Gerichtsverfahren sowie über Vorlagen an den EuGH berichtet.

Kurzbeiträge

Die elektronische Gesundheitskarte auf der Zielgeraden

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Sie erinnert fast an die „Unendliche Geschichte“ von Michael Ende. Die Rede ist von der elektronischen Gesundheitskarte, abgekürzt eGK. Ihre Einführung war bereits vor mehr als einem Jahrzehnt auf den Weg gebracht worden, musste aber wegen technischer Probleme und datenschutzrechtlicher Widerstände viele Klippen umschiffen.

Krankenkassen bauen Tausende von Arbeitsplätzen ab

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Sie erinnert fast an die „Unendliche Geschichte“ von Michael Ende. Die Rede ist von der elektronischen Gesundheitskarte, abgekürzt eGK. Ihre Einführung war bereits vor mehr als einem Jahrzehnt auf den Weg gebracht worden, musste aber wegen technischer Probleme und datenschutzrechtlicher Widerstände viele Klippen umschiffen. Wie große Unternehmen und Kreditinstitute müssen auch die gesetzlichen Krankenkassen sparen und bei den Personalausgaben zum „Rotstift“ greifen. Immer mehr ersetzen Telefon und Computer die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Versicherten erledigen – im Gegensatz zu früher – ihre Anliegen telefonisch oder mehr und mehr über Internet-Portale und immer weniger von ihnen kommen in eine Geschäftsstelle. Lediglich bei schwierigen Problemen suchen die Versicherten – auch die jüngeren – nach wie vor das persönliche Gespräch mit dem „Sachbearbeiter“.

Ein Rentenanstieg von 2,53 bis 1,67 Prozent ab 1. Juli 2014

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Die mehr als 20,5 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland können sich über eine gute Nachricht aus Berlin freuen: Ab 1. Juli 2014 erhalten sie mehr Geld. Allerdings fällt die Rentenerhöhung in Ost- und Westdeutschland erneut unterschiedlich hoch aus. In den neuen Bundesländern steigen die Renten um 2,53 Prozent; im Westen sind es lediglich 1,67 Prozent. Diese Werte hat das Bundesarbeitsministerium bekannt gegeben. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles sprach von einer guten Nachricht für die Ruheständler: „Die Renten folgen den Löhnen.

Gesetzgebung und Praxis

Kabinett beschließt Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung

Heute hat das Bundeskabinett den Entwurf für das Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz – GKV-FQWG) beschlossen.

14. Gesetz zur Änderung des SGB V trat am 1. April 2014 in Kraft: Finanzierbare Arzneimittelversorgung und mehr Gestaltungsspielraum bei der hausarztzentrierten Versorgung

Das „14. Gesetz zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)“ ist am 31. März 2014 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und trat am 1. April 2014 in Kraft.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ Harmonisierung der Sozialversicherung? +++ Datenschutz-Grundverordnung: Wirkung auf Sozialversicherung bleibt ungewiss +++ EP-Beschluss: Versicherungsvermittlungs-RL gilt auch für GKV +++ Richtlinie für Saisonarbeitnehmer aus Drittstaaten gebilligt +++ Paket für Sozialinvestitionen: Bestandsaufnahme nach einem Jahr +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen die unterschiedliche Höhe von Pflegesachleistung und Pflegegeld, BVerfG, Beschluss vom 26. März 2014 – 1 BvR 1133/12 –

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

• Bindungswirkung eines Bescheides bei Drittanfechtung durch anderen Sozialversicherungsträger? BSG, Urteil vom 3.7.2013 – B 12 KR 8/11 R –
• Keine Kinderberücksichtigungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen, BSG, Urteil vom 24.10.2013 – B 13 R 1/13 R –
• Keine Verjährungshemmung durch Prüfauftrag an MDK, BSG, Urteil vom 17.12.2013 – B 1 KR 59/12 R –
• Zum Erstattungsanspruch eines Jugendhilfeträgers gegen eine Krankenkasse, BSG, Urteil vom 17.12.2013 – B 1 KR 50/12 R –
• Landesbezogene Zuständigkeit des MDK? BSG, Urteil vom 17.12.2013 – B 1 KR 52/12 R –

Rechtsprechung der Instanzgerichte

Soziale Pflegeversicherung – Wohngruppenzuschlag für Pflegebedürftigen in familiärer Wohngruppe, SG Münster, Urt. v. 17.1.2014 – S 6 P 166/13 –

Standpunkt

Tatbestand und Gründe unfallversicherungsrechtlicher Urteile im Lichte der Urteilsökonomie

  • Dr. Wolfgang Ricke

Der Beitrag zeigt an Beispielen, die für viele Fälle stehen, dass in Urteilen aller Instanzen zum Arbeitsunfall und seinen Folgen entgegen § 136 Abs. 1 Nr. 5 und 6 SGG nicht selten auffällig Überflüssiges in Tatbestand und Gründe einfließt. Dabei sieht man Muster, die allem Anschein nach leicht anzuklickende Textbausteine enthalten. Baut man aber ein Haus, nur weil man Bausteine hat?

Aktuelles

WzS-Ticker und Personalia

+++ Die Unfallzahlen deutlich senken +++ Meist stabile Unisex-Tarife +++ Der Gesundheitssektor im Aufwind +++ Anstieg des Krankenstandes +++ Gegen eine Begrenzung von Facharztterminen +++ „Elterngeld Plus“ ab Juli 2015 geplant +++ Eine Pauschale von 252,75 Euro +++ Zehn Tage bezahlte Auszeit im Pflegefall +++ Gegen Sozialmissbrauch durch EU-Ausländer +++ Arzneimittelversorgung in Deutschland +++

Service

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück