• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Aufsätze
    • Kurzbeiträge
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 11+12/2017
  • Aufsätze
  • Kurzbeiträge
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 11+12 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 11+12/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2017.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 11 / 2017
Veröffentlicht: 2017-11-15

Editorial

Editorial

  • Dr. Linda Nehring-Köhler

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Alterssicherung in Österreich – ist dort alles besser?

  • Manfred Glombik

Das Europarecht stimmt die verschiedenen nationalen Sicherungssysteme der Mitgliedstaaten der Europäischen Union aufeinander ab. Es ist aber nicht daran gedacht, sie zu vereinheitlichen. Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Weiterentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung richtet sich der Blick auch auf Erfahrungen im Ausland.

Sozialleistungen für EU-Bürger in Deutschland

  • Prof. Katrin Schmallowsky
  • Prof. Thomas Schmallowsky

Allen Orts wird sich mit der Frage der Integration von Ausländern in Deutschland beschäftigt. Damit in Zusammenhang steht die Kernaussage, dass sich nur integrieren kann, wer auch finanziell abgesichert ist. Diese finanzielle Absicherung ist ein Anreiz für viele Menschen, nach Deutschland zu kommen. Betrachtet werden sollen hier nur diejenigen, die aus dem EU-Ausland nach Deutschland gelangen.

Kurzbeiträge

Für„Gutverdiener“ wird die soziale Sicherheit teurer

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Mit teilweise höheren Sozialversicherungsbeiträgen haben auch im nächsten Jahr gut verdienende Arbeitnehmer zu rechnen. Wegen gestiegener Einkommen erfahren die Beitragsbemessungsgrenzen, bis zu denen Beiträge zu entrichten sind, eine bereits zur Routine gewordene Anhebung. Dies geht aus der „Sozialversicherungs­Rechengrößenverordnung 2018“ hervor, die das Bundeskabinett verabschiedet hat. Grundlage für die Erhöhung der Rechengrößen ist die Entwicklung der Bruttolöhne und ­-gehälter im Jahr 2016. Diese waren nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums in den alten Bundesländern um 2,33 Prozent und in den neuen Ländern um 3,11 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Insofern hat die Bundesregierung beim Erlass der Verordnung keinen Ermessensspielraum.

Die Renten im Osten werden bis 2025 angeglichen

  • Dr. jur. Dieter Leopold

„Zum Ende des Solidarpakts, also 30 Jahre nach Herstellung der Einheit Deutschlands, wenn die Gehalts-­ und Lohnangleichung weiter fortgeschritten sein wird, erfolgt in einem letzten Schritt die vollständige Angleichung der Rentenwerte. Zum 1. Juli 2016 wird geprüft, wie weit sich der Angleichungsprozess bereits vollzogen hat und auf dieser Grundlage entschieden, ob mit Wirkung ab 2017 eine Teilangleichung notwendig ist.“ Dies hatten die Regierungsparteien CDU, CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag vom Oktober 2013 vereinbart und am 24. November 2016 eine Einigung über die noch offenen Fragen erzielt. Wie wurde das Vorhaben bisher umgesetzt? Wurden die zeitlichen Vorgaben eingehalten?

In Krisensituationen kann der Arbeitgeber wirkungsvoll helfen

  • Dr. jur. Dieter Leopold

In schwierigen Situationen und bei kritischen Lebensereignissen vertrauen sich Erwerbstätige häufiger dem Arbeitsumfeld an. So haben nach einer Studie des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WIdO) über vier Fünftel der Befragten angegeben, im Betrieb über kritische, insbesondere psychische Probleme gesprochen zu haben. Fast jeder Dritte (63,5 Prozent) wandte sich an Arbeitskollegen, nahezu jeder Zweite (45,8 Prozent) an den unmittelbaren Vorgesetzten. Diese Ergebnisse einer repräsentativen Befragung, an der 2.000 Erwerbstätige zwischen 16 und 65 Jahren teilgenommen haben, hat das WIdO im „Fehlzeiten-­Report 2017“ veröffentlicht.

Eine Wahlbeteiligung von 30,3 Prozent

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Den Schlusspunkt unter die Sozialversicherungswahlen 2017, die bundesweit bei neun Sozialversicherungsträgern (Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften) bereits am 31. Mai 2017 über die Bühne gegangen waren, setzte die Krankenkasse Barmer. Wegen einer Anfang des Jahres erfolgten Fusion mit der Deutschen Betriebskrankenkasse (BKK) mit 1,1 Millionen Mitgliedern konnten die rund 7,3 Millionen wahlberechtigten Mitglieder der zweitgrößten deutschen Krankenkasse ihre Stimme per Briefwahl bis 4. Oktober 2017 abgeben, wovon rund 2,2 Millionen Mitglieder auch Gebrauch machten.

Gesetzgebung und Praxis

Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2018

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales legt den Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-­Rechengrößenverordnung 2018 vor: Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2016) turnusgemäß angepasst. Die Werte werden – wie jedes Jahr – auf Grundlage klarer, unveränderter gesetzlicher Bestimmungen mittels Verordnung festgelegt. Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2018 zugrundeliegende Einkommensentwicklung im Jahr 2016 betrug im Bundesgebiet 2,42 Prozent, in den alten Bundesländern 2,33 Prozent und in den neuen Bundesländern 3,11 Prozent.

Arbeiten 4.0-Sofortprogramm unternehmensWert:Mensch plus gestartet

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit dem ESF-­Förderprogramm unternehmensWert:Mensch plus dabei, die digitale Transformation in ihrem Betrieb innovativ zu gestalten. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind beim Thema Digitalisierung noch zurückhaltend.

Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Albanien über Soziale Sicherheit

Am 19. September 2017 wurden in Berlin die Ratifikationsurkunden für das im September 2015 in Tirana unterzeichnete Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Albanien über Soziale Sicherheit ausgetauscht. Das Abkommen tritt damit am 1. Dezember 2017 in Kraft. Durch das Abkommen wird der soziale Schutz im Bereich der jeweiligen Rentenversicherungssysteme insbesondere für den Fall koordiniert, dass sich Versicherte im jeweils anderen Vertragsstaat aufhalten.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ EU-Kommission setzt Gesundheitsthemen für den Herbst 2017 +++ Vision Zero +++ Elektronische Gesundheitsakte für Migranten und Flüchtlinge +++ Expertengremium der EU-Kommission tagt zu Gesundheitsthemen +++ Frühzeitige Erkennung arbeitsbedingter Erkrankungen +++ EU-Firmen haben keinen Anspruch auf Befreiung von deutschen Sozialversicherungsbeiträgen +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

Keine Halbwaisenrente während Elternzeit
BSG, Urteil vom 1.6.2017 – B 5 R 2/16 R –

Rechtsprechung der Instanzgerichte

Krankenversicherung
LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 28.6.2017
– L 9 KR 213/16 KL –

Das könnte Sie auch interessieren

+++ BSG: Auch Schauspieler mit privater Schauspielausbildung können Anspruch auf Aufnahme in Vermittlungskartei haben +++ SG Berlin: Wann wird Ausbildung zur Ausbeutung? – Entscheidung über den Einsatz von Weiterbildungsassistenten +++ BGH: Pharma-Großhändler müssen bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln von Apotheken keinen Mindestpreis erheben +++ BPatG: Wortmarke „1click4cast“ nicht eintragungsfähig +++ OLG Oldenburg zur Formulierung „gekauft wie gesehen“ +++ OLG Koblenz: Keine Haftung des Vertragshändlers für etwaige Täuschung durch den Hersteller im Diesel-Abgas-Skandal +++ OLG Oldenburg: Wer Verbotsschild „Anlieger frei” nicht beachtet, muss rechtfertigende Tatsachen vortragen +++ LAG Berlin-Brandenburg: Kündigung wegen öffentlicher Lektüre einer Originalausgabe von „Mein Kampf” mit Hakenkreuz wirksam +++ OVG Magdeburg: Mindestkörpergröße von 1,60 m für Polizeivollzugsdienst rechtmäßig +++ VG Düsseldorf: Mindestkörpergrößen für Polizeibewerber rechtswidrig +++ BGH: Gewinnoptimierung allein rechtfertigt keine Wohnungskündigung +++ Aufregung um Entscheidung des LG Berlin wegen Mietpreisbremse +++ Amtsgericht Frankfurt am Main: „Mietpreisbremse” rechtmäßig +++ BVerfG: Bezeichnung eines Strafverfahrens als „Musikantenstadl“ nicht strafbar +++ Rundfunkgebühren auf dem EuGH-Prüfstand +++

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++ / Personalia

+++ Geringfügig Beschäftigte und Rentenversicherung +++ Deutlich mehr Pflegebedarf +++ Ärzte bekommen mehr Geld +++ Schweizer Bürger lehnen Rentenreform ab +++ Das Recht der Berufskrankheiten weiterentwickeln +++ Wachsende Beitragsschulden bei den Krankenkassen +++ Negativzinsen wirken sich unterschiedlich aus +++ Stress macht Schülern zu schaffen +++ Am Morgen ist die Unfallgefahr am größten +++ Bescheid wissen bei Behandlungsfehlern +++ 460 Millionen Euro für Krankenhaus-Hygiene +++ Höhere Ausgaben für Berufskrankheiten +++ Mindestmengen bei Operationen +++ Eine weitere Zunahme der Versicherten +++ Kalendertägliche Sachbezugswerte im Jahr 2018 +++ 4.140 Euro Aufwendungen pro Bürger +++ Vom aufwendigen Papierverfahren entlasten +++ Investitionsverpflichtungen der Bundesländer +++

Rezension

Prof. Dr. Peter Udsching / Prof. Dr. Christian Rolfs: Jahrbuch des Sozialrechts – Dokumentation für das Jahr 2016. Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung, Literatur

  • Prof. Dr. Eberhard Jung

Schirmer / Kater / Schneider: Aufsicht in der Sozialversicherung – Kommentar

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Neuerscheinungen

Dr. jur. Werner Bereiter-Hahn: Gesetzliche Unfallversicherung Siebtes Buch Sozialgesetzbuch – Handkommentar –

Service

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück