Eine Studie des Instituts für Gesundheits- und Sozialforschung (Iges) im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung hat für eine leidenschaftliche Diskussion unter Politikern, Ärzten und Patientenschützern gesorgt: Danach sollte die Zahl der Akut-Kranken häuser in Deutschland von derzeit rund 1.400 auf 600 mehr als halbiert werden. Dann könnten die verbleibenden Kliniken mehr Personal und eine bessere Ausstattung erhalten, was für die Patienten zu einer qualitativ hochwertigeren Versorgung führe. Auch viele Todesfälle und Komplikationen ließen sich bei einer entsprechenden Reform – so die Studie – vermeiden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2019.09.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-09-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.