Der folgende Rechtsvergleich soll am Beispiel der für die deutsche gesetzliche Unfallversicherung typischen Merkmale veranschaulichen, wie sich die nationalen Systeme zur Absicherung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten organisatorisch und leistungsrechtlich innerhalb Europas unterscheiden. Ergänzend dazu wird erläutert, welche Herausforderung dies für die sozialrechtliche Koordinierung grenzüberschreitender Sachverhalte mit sich bringt und welche anderen europäischen und internationalen Vorgaben es für das Leistungsspektrum dieses Sozialversicherungszweigs gibt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2015.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-06-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.