Im Bereich der Pflege erhalten insbesondere die Pflegekräfte tagtäglich viele Informationen über die Pflegebedürftigen, aber auch deren Angehörige. Sensible Daten wie Name, Alter und der Gesundheitszustand werden bekannt. Darüber hinaus erlangen sie häufig auch Einblicke in die Wohn- und Familienverhältnisse sowie die wirtschaftliche Situation. Die Kenntnis dieser Daten ist erforderlich, um sinnvoll eine Pflegeplanung vorzunehmen. Ebenso wichtig ist jedoch auch ein verantwortlicher Umgang mit diesem Wissen. Im Folgenden werden die Grundzüge des Datenschutzrechts mit praxisrelevanten Bezügen zur Pflege dargestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2014.06.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-06-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.