Für die in Deutschland beklagten Defizite beim Stand der Digitalisierung wird gelegentlich der Datenschutz als angeblicher Hemmschuh für technische Innovationen verantwortlich gemacht. Andererseits wird befürchtet, dass mit Daten Missbrauch bis hin zum Identitätsdiebstahl betrieben werden könnte. Dies gilt erst recht aufgrund der erhöhten Sensibilität bei Sozial- und Gesundheitsdaten. Bereits der bloße Kontrollverlust kann nach der jüngeren EuGH-Rechtsprechung einen immateriellen Schaden begründen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2025.08.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-08-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.