Im nachfolgenden Beitrag wird die Bestimmung des Grades der Schädigungsfolgen nach dem Bundesversorgungsgesetz in den Mittelpunkt gerückt. Dabei werden in diesem Zusammenhang bedeutsame unbestimmte Rechtsbegriffe näherer Betrachtung zugeführt, wobei hier aufzuzeigen sein wird, dass sich im Wege der Auslegung Ergebnisse erzielen lassen, die unter Gesamtbetrachtung der Rechtsordnung interessengerecht erscheinen. Ausgangspunkt sind daher, wie die folgende Überschrift erkennen lässt, die Bestimmung des Grades der Schädigungsfolgen und sodann eine beispielhafte Rechtsprechung des Landessozialgerichts Sachsen-Anhalt zur Bewertung vermeintlich „leichter“ Schädigungsfolgen im Bereich des sozialen Entschädigungsrechts.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2010.11.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2944-7127 |
| Ausgabe / Jahr: | 11 / 2010 |
| Veröffentlicht: | 2010-11-01 |
Seiten 326 - 333
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
