Die maßgeblich von Gerhard Mackenroth entwickelte These von der Finanzierung des Sozialaufwandes aus dem Volkseinkommen der laufenden Periode gilt als eine Maxime der grundlegenden Rentenreform von 1957. Damals wurde das Kapital- bzw. Anwartschaftsdeckungsverfahren des Bismarck’schen Ursprungssystems zu Gunsten des Umlageverfahrens aufgegeben. Die Kenntnis der „Mackenroth-These“ ist auch heute noch für das Verständnis des deutschen Rentenversicherungssystems von elementarer Bedeutung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2020.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-01-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.