Am 1.1. 2012 waren genau fünf Jahre seit der Einführung des Elterngeldes in Deutschland vergangen. Wie ein Blick auf die einschlägige Rechtsprechung zeigt, spielt in vielen Fällen das Verfassungsrecht eine bedeutsame Rolle. Daher sollen im Folgenden gleichsam exemplarisch insgesamt zehn im Jahre 2011 ergangene Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Bundessozialgerichts daraufhin untersucht werden, ob und inwieweit die am 1.1. 2007 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen gegen das Grundgesetz, insbesondere gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG, verstoßen oder nicht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2012.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-02-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.