Seit Jahresbeginn ist sie Pflicht und einziger offizieller Versicherungsnachweis bei der Behandlung durch einen Arzt, Zahnarzt oder Psychotherapeuten, wenn ein Krankenkassen-Patient die Rechnung nicht privat begleichen will, die elektronische Gesundheitskarte (eGK). Streit zwischen den Beteiligten hat zu einer neunjährigen Verzögerung geführt. Ursprünglich sollte sie, im Jahre 2003 beschlossen, 2006 eingeführt werden. Die neue Karte enthält als Neuerung das digitale Foto des Versicherten, wodurch Verwechslungen vorgebeugt und der Kartenmissbrauch eingedämmt werden soll, und einige Angaben zur Person des Patienten wie Name, Geburtsdatum, Anschrift und Krankenversicherungs-Nummer. Allerdings können medizinische Daten darauf noch nicht gespeichert werden. Gerade die Angst vor einem möglichen Datenmissbrauch hatte in der Vergangenheit dazu geführt, dass Krankenkassen-Mitglieder das Foto für die E-Card verweigerten. Nach Angaben der gesetzlichen Krankenkassen und ihres Spitzenverbandes sind aber inzwischen rund 99 % der 70 Millionen gesetzlich Krankenversicherten im Besitz
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-03-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.