Für viele Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind „Individuelle Gesundheitsleistungen“ – besser bekannt unter der Abkürzung „IGeL“ – inzwischen ein geläufiger Begriff, für viele aber auch ein Reizwort. Kein Wunder: Rund 20 Millionen IGeL-Angebote werden nach Berechnungen des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WIdO) pro Jahr in Deutschland erbracht und rund eine Milliarde Euro erhalten die Mediziner dafür – für so manchen Arzt ein einträgliches finanzielles Zubrot. Die Kosten der Individuellen Gesundheitsleistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Diese Selbstzahler-Leistungen sind – so der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) – meistens nutzlos, teilweise auch schädlich und entsprechen nicht den Empfehlungen der Fachverbände. Der Geschäftsführer des MDS, Dr. Peter Pick, bringt es auf den Punkt: „Die IGeL-Angebote orientieren sich nicht am nachgewiesenen Nutzen, sondern an der Vorliebe von Arztgruppen und Umsatzinteressen der ärztlichen Praxis. Zum Teil werden Patienten unter Druck gesetzt, damit sie solche Leistungen annehmen. Dies ist aber nicht hinnehmbar.“
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2018.09.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-09-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.