In den Koalitionsgesprächen zwischen CDU/CSU und SPD stellte auch die Finanzierung der Pflegeversicherung einen maßgeblichen Streitpunkt dar. Während die SPD auf die Bürgerversicherung setzt, favorisiert die Union eine Ausweitung kapitalgedeckter Elemente. Als Ergebnis der Verhandlungen wurde lediglich eine sukzessive Beitragssatzerhöhung im Koalitionsvertrag festgehalten, die der Forderung nach tiefergreifenden Reformmaßnahmen kaum gerecht wird. Der folgende Beitrag diskutiert die präferierten Finanzierungsalternativen, um der Frage nachzugehen, welcher Reformansatz den vielversprechenderen Lösungsvorschlag darstellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2014.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-01-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.