Die Strukturen der Sozialverwaltung sind über Generationen gewachsen. Die Angehörigen der Generation Z finden deutlich andere wirtschaftliche, politische und kulturelle Bedingungen vor als die vorigen Generationen. Ein besonderer Einfluss ist vor allem die Konfrontation mit digitalen Medien. Forscher haben die These aufgestellt, dass diese Klientel intensiv durch Auseinandersetzung mit Psyche, sozialer Umwelt und physischer Umgebung geprägt wird. In den Behörden treffen diese Gruppen mit ihren unterschiedlichen Hintergründen nunmehr aufeinander, das soll nachfolgend beleuchtet werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2025.04.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-04-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.