Die aktuelle politische Diskussion zu staatlichen Sozialleistungen wie dem Bürgergeld wird von Aspekten wie der Höhe der Geldleistungen, dem Lohnabstandsgebot oder der Notwendigkeit von Sanktionen beherrscht. Ein fundamentales Problem gerät dabei oft in den Hintergrund: Das fragmentierte System staatlicher Sozialleistungen, lange Bearbeitungszeiten und komplizierte Nachweispflichten machen es den Bürger:innen nicht leicht, ihnen zustehende Leistungen auch in Anspruch zu nehmen. Die Digitalisierung des Sozialleistungssystems kann hier Abhilfe schaffen, wenn sie konsequent an den Bedürfnissen und Handlungsbedingungen der Anspruchsberechtigten ausgerichtet ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2025.03.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-03-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.