Die Souveränität der Mitgliedstaaten der Europäischen Union in der Ausgestaltung ihrer Sozialsysteme zeigt sich auch darin, dass die Versorgung für Witwen und Witwer sehr unterschiedlich ausgestaltet ist. Tendenziell hat die Witwen- und Witwerversorgung in Versicherungssystemen – wie Deutschland – ein größeres Gewicht als in Systemen, in denen die soziale Sicherheit auf dem Wohnen beruht. Spezielle Vorgaben des Unionsrechts beziehen sich insbesondere auf die Anrechnung von Erwerbs-, Erwerbssatz- oder sonstigem Einkommen auf die Witwen-/Witwerrente in grenzüberschreitenden Konstellationen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2019.08.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2944-7127 |
| Ausgabe / Jahr: | 8 / 2019 |
| Veröffentlicht: | 2018-08-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
