Das hatte sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn möglicherweise anders vorgestellt: Bei der Bekanntgabe der Finanzergebnisse in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für die ersten drei Quartale 2019 führte er im Dezember 2019 aus: „Die Krankenkassen haben weiterhin sehr hohe Reserven. Krankenkassen mit besonders hohen Rücklagen müssen deshalb ihre Reserven Schritt für Schritt abbauen.“ Doch nur zwei Krankenkassen sind zum Jahreswechsel 2019/20 diesem Appell gefolgt und haben ihren Zusatzbeitrag gesenkt. Dagegen zogen 25 Krankenkassen eine Erhöhung vor. Insgesamt sind bundesweit rund 2,4 Millionen Krankenkassen-Mitglieder von höheren Zusatzbeiträgen betroffen. Interessant ist: Erhöhungen beim Zusatzbeitrag zum 1. Januar 2020 hat es ausschließlich bei den Betriebskrankenkassen (BKK) gegeben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2020.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-03-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.