Selbstorganisation passt zur öffentlichen Verwaltung wie der Osterhase unter den Tannenbaum. Denken wir an selbstorganisierte Verwaltung, haben die meisten ein Kopfkino von Chaos, Homeoffice ohne Grenzen und Laissez-faire in Behörden. Doch, Hand aufs Herz! Wie viel Prozent arbeiten wir in der Verwaltung bereits selbstorganisiert, weil Führung fehlt und Komplexität zunimmt. Zum Beispiel, wenn Führungskräfte angesichts des demografischen Wandels fehlen. Oder weil die Themen so komplex sind, dass sich Führungskräfte fachlich immer mehr auf Mitarbeitende verlassen können müssen. Dann sind die Mitarbeitenden gefragt, die auch ohne die Chefin und den Chef den Laden am Laufen halten. Warum also nicht aus der Not eine Tugend machen und selbstorganisiertes Arbeiten gezielt einsetzen. Denn das hat unschlagbare Vorteile: Die Motivation steigt, die Umsetzungskraft auch. Deshalb verdient Selbstorganisation in komplexen Lagen meines Erachtens eine Chance. Und vielleicht passt sie besser zur Verwaltung, als wir denken.
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2944-7127 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-06-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
