Elterngeld, Zwillinge, beide Eltern in Elternzeit, Anspruch auf 14 Monatsbeträge für jedes Kind, Einkommensermittlung, Abzug von Kirchensteuer, religiöse Diskriminierung, Gleichheitssatz
§§ 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 Satz 1, 2 Abs. 6, 2 Abs. 7, 3 Abs. 1 Satz 4, 4 Abs. 1, 4 Abs. 2, 4 Abs. 3 Satz 2, 15 Abs. 2 Satz 3 BEEG vom 5. 12. 2006,
§ 3 Abs. 1 S. 2 BErzGG,
Art. 3 Abs. 1, Art. 3 Abs. 3 Satz 1, Art. 140 GG,
Art. 137 Abs. 6 WRV,
Art. 3 Abs. 2 KiStG BY 1994,
§ 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG
BSG, Urteile vom 27. 6. 2013 – B 10 EG 3/12 R, B 10 EG 8/12 R *
Leitsätze:
1. Eltern von Zwillingen, die beide die Anspruchsvoraussetzungen für Elterngeld erfüllen, steht für jedes Kind Elterngeld in gesetzlichem Umfang (von bis zu 14 Monatsbeträgen zuzüglich Mehrlingszuschlag) zu.
2. Der Abzug der Kirchensteuer bei der Ermittlung des für das Elterngeld maßgebenden Einkommens aus Erwerbstätigkeit stellt keine Diskriminierung des Berechtigten wegen seines religiösen Bekenntnisses dar und verstößt auch nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Grundgesetzes.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2013.11.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-11-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.