• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alles, was Recht ist
    • Länderreport
    • Aus der Praxis
    • Round-Table-Dialog
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Alles, was Recht ist
  • Länderreport
  • Aus der Praxis
  • Round-Table-Dialog
  • Rechtsprechung

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Wege zum Sozialrecht

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Inhalt der aktuellen Ausgabe 09/2025

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 9 / 2025
Veröffentlicht: 2025-09-16

Editorial

Editorial

  • Walter Böttiger

Inhalt

Impressum

Inhalt

Grußwort

MoVe – Motiviert Verwalten

  • Dr. Dorit Bosch

„Innovationsmindset“ – allein das Wort klingt erst einmal nach hippen Startups, Silicon Valley und großen Tech-Firmen. Doch was hat das mit Verwaltung zu tun? Sehr viel mehr, als man auf den ersten Blick denkt.

Alles, was Recht ist

Die Koordination des Reha-Verfahrens durch das SGB IX

  • Wolfgang Eicher

Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat der Gesetzgeber zur Abstimmung der verschiedenen Reha-Leistungen unterschiedlicher Reha-Träger Verfahrensregelungen ins SGB IX eingeführt, die eine gemeinsame und einheitliche Leistungserbringung „wie aus einer Hand“ zugunsten der Person mit Behinderungen ermöglichen sollen.

Der digitale Sozialstaat: Datenschutz als Hindernis?

  • Dirk Bieresborn

Die Grundsätze der Datensparsamkeit und der „Speicherbegrenzung“ nach Art. 5 Abs. 1 Buchst. e) DS-GVO besagen, dass Daten nur solange verarbeitet werden dürfen, als der Zweck der Verarbeitung nicht in zumutbarer Weise durch andere Mittel erreicht werden kann. Insbesondere die bei Nutzung von KI und selbstlernenden Maschinen zur Schaffung einer weitgehend autonomen Funktionsweise benötigten großen Mengen von Trainingsdaten scheinen mit diesen Grundsätzen zu kollidieren.

Streitfall Arbeitszeugnis

  • Dr. Timon Grau
  • Jonas Johnsen

Auseinandersetzungen um die Erteilung oder den Inhalt von Arbeitszeugnissen beschäftigen die Arbeitsgerichte regelmäßig und gehen dabei oft über mehrere Instanzen. Besonders in Fällen, in denen sich Beschäftigte und Arbeitgeber im Streit trennen, kann das Zeugnis schnell zum Konfliktthema werden.

Länderreport

Einführung eines Verfahrens zur elektronischen Mitteilung des GdB an die Finanzämter in den Ländern

  • Manfred Eichmeier

Wegen der außergewöhnlichen Belastungen, die behinderten Menschen unmittelbar infolge der Behinderung entstehen, kann gem. §§ 33, 33b Einkommensteuergesetz (EStG) ein Pauschbetrag vom Einkommen abgezogen werden (sogenannter Behinderten-Pauschbetrag). Dieser muss bisher mit der Steuererklärung beim Finanzamt beantragt werden.

Aus der Praxis

Compliance oder „Der Gestiefelte Kater“ als Sachbearbeiter in der Sozialversicherung?

  • Ulrich Voosen

Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit ergänzenden Betrachtungen zu „Mit Volldampf vor das Sozialgericht…“ von Steuer/Mülheims in WzS 2025, 118 ff.

Erfahrungen mit versichertenbezogener Kostendämpfungspolitik

  • Udo Kruse
  • Silke Kruse

Wie sich die Situationen ähneln: In den 1970er-Jahren stiegen die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) rasant. Da ihre Steigerung deutlich über der des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts lag, drohten erhebliche finanzielle Probleme und damit deutliche Beitragssatzsteigerungen. Keine Frage: Dieser Trend musste gebrochen werden.

Round-Table-Dialog

Mitarbeitergewinnung und Quereinsteiger

  • Thomas Falke
  • Petra Hartmann
  • Tim Husemann
  • Axel Kokemoor
  • Thomas Kerner
  • Katja Kreeb
  • Marje Mülder
  • Alexander Straßmeir

Dass die demografische Entwicklung den Arbeitsmarkt immer stärker beeinflusst ist mittlerweile eine gesicherte Erkenntnis. Dieser Herausforderung muss sich natürlich auch die Verwaltung, und hier insbesondere die Sozialverwaltung stellen. In unserem heutigen Round Table wollen wir über Lösungsmöglichkeiten, insbesondere über die Chance von Quereinsteigern, sprechen.

Rechtsprechung

Arbeitslosengeld II: Verjährung von Erstattungsforderungen bei fruchtlosem Pfändungsversuch

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 50 Abs. 4 Satz 1 und 2 SGB X; §§ 52 Abs. 2 SGB X
BSG, Urteil vom 4.6.2025 – B 7 AS 17/24 R

Keine Aufhebung vorläufiger Bewilligungsentscheidungen mit Wirkung für die Vergangenheit zu Ungunsten des Leistungsbeziehers

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§§ 41a, 67 Abs. 4 SGB II
BSG, Urteil vom 16.7.2025 – B 7 AS 19/24 R

Trotz Wohnsitzverstoß Anspruch auf Bürgergeld

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 36 Abs. 2 Satz 1 SGB II
LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 6.2.2025 – L 9 AS 83/25 B ER

Brillengläser: Jobcenter als Ausfallbürge der Krankenkasse

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 24 Abs. 3 Satz 2 SGB II
LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 19.2.2025 – L 12 AS 116/23

Persönliches Budget: Keine Tagesstruktur durch Hantel- und Kampfsport

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 29 SGB IX, § 76 SGB IX
SG Hannover, Urteil vom 12.6.2025 – S 4 SO 103/22

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück