• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alles, was Recht ist
    • Länderreport
    • Aus der Praxis
    • Round-Table-Dialog
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Alles, was Recht ist
  • Länderreport
  • Aus der Praxis
  • Round-Table-Dialog
  • Rechtsprechung

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Wege zum Sozialrecht

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Inhalt der aktuellen Ausgabe 10/2025

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 10 / 2025
Veröffentlicht: 2025-10-15

Editorial

Digitale Grüße von Ihrer ChatGPT

  • Prof. Dr. Constanze Janda

Inhalt

Impressum

Inhalt

Grußwort

MoVe – Motiviert Verwalten

  • Dr. Dorit Bosch

Die Sozialkommission tüftelt seit Monaten an Vorschlägen für die Reform unseres Sozialstaats. Schlagworte wie „Umbau“, „Bürgerfreundlichkeit“ und „Digitalisierung“ prägen die Debatte. Es geht um die Bündelung von Leistungen wie Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag, um die Entlastung von Familien, um einfachere Verfahren und um den Umgang mit dem Fachkräftemangel.

Alles, was Recht ist

Die Neufassung der Reichenhaller Empfehlung

  • Steffen Roller

Im Juli 2025 ist die Reichenhaller Empfehlung zur Begutachtung der Berufskrankheiten (BKen) der Nrn. 1315 (ohne Alveolitis), 4301 und 4302 der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) in einer Neufassung veröffentlicht worden.

Die Koordination des Reha-Verfahrens durch das SGB IX

  • Wolfgang Eicher

Hält sich der Erstangegangene Reha-Träger für insgesamt unzuständig, muss er den formlosen Antrag binnen der Zweiwochenfrist (§ 14 Abs. 1 Satz 1 SGB IX) an den Reha-Träger weiterleiten, den er für (insgesamt) zuständig hält (§ 14 Abs. 1 Satz 2 SGB IX); Gleiches gilt, wenn die Kenntnis vom Bedarf das Verfahren auslöst (dazu unter I 4 b). Die zusätzliche gesetzliche Forderung nach Unverzüglichkeit in § 14 Abs. 1 Satz 1 SGB IX hat nur interne Bedeutung (dazu unter I 3), ist mithin im Außenverhältnis ohne Relevanz.

Fehlerhafte Ablehnung? Konkurrentenklage!

  • Timo Grau
  • Jonas Johnsen

Der Arbeitgeber ist grundsätzlich frei in seiner Entscheidung, ob und mit wem er einen Arbeitsvertrag abschließt. Dieser Grundsatz der Privatautonomie erfährt unabhängig der Einstellung eines Beamten oder Arbeitnehmers im öffentlichen Dienst durch Art. 33 Abs. 2 GG eine erhebliche Einschränkung.

Länderreport

Anstieg der Anträge auf Feststellung eines GdB in den Bundesländern

  • Manfred Eichmeier

Wegen der außergewöhnlichen Belastungen, die behinderten Menschen unmittelbar infolge der Behinderung entstehen, kann gem. §§ 33, 33b Einkommensteuergesetz (EStG) ein Pauschbetrag vom Einkommen abgezogen werden (sogenannter Behinderten- Pauschbetrag).

Aus der Praxis

Generation Z

  • Sven Eßwein

Die Generation Z ist, immer noch, in aller Munde. Regelmäßig ist sie Thema in neu erscheinenden Presseartikeln, Fachbüchern oder in prominent besetzten Talkrunden im Fernsehen. Welchen Blick haben diese jungen Menschen, die etwa zwischen 1998 und 2009 geboren wurden, auf die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland?

Datenschutz in Sozialverwaltungsbehörden

  • Tim F. Schulz

Der Datenschutz ist seit dem Jahr 2018 in aller Munde und entwickelt sich immer mehr zu einem Spezialrechtsbereich fort. Dies ist auf der einen Seite zu begrüßen, lenkt aber auf der anderen Seite von dem ab, worum es eigentlich geht: Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz und als solcher bei jedem unternehmerischen, wie auch behördlichen Handeln zu berücksichtigen.

Sozialrechtswerkstatt 2025 in Speyer

  • Sophie Holderbaum

Am 10. und 11. Juli 2025 richteten die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (DUV) und die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (DRV) unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Prof. Dr. Constanze Janda gemeinsam die diesjährige Sozialrechtswerkstatt aus – eine zweitägige Veranstaltung, die Raum für eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen des Sozialrechts bot.

Round-Table-Dialog

Effektivitätssteigerung durch Teambuilding?

  • Walter Böttiger
  • Thomas Falke
  • Tim Husemann
  • Constanze Janda
  • Thomas Kerner
  • Axel Krokemoor
  • Marje Mülder

Der Beratungserfolg in der Sozialverwaltung wird von einer Vielzahl von Komponenten bestimmt. Je passgenauer diese ineinander greifen, umso besser ist das Gesamtergebnis. Auch in der Sozialverwaltung ist dies keine neue Erkenntnis. Der aktuelle Round-Table-Dialog geht in dieser Ausgabe der Frage nach, wie die Beratung durch eine stärkere Ausrichtung am Team-Gedanken nachhaltig verbessert werden kann.

Rechtsprechung

Übernahme von Darlehen für Mietkosten durch Jobcenter

  • Ass. jur. Klaus Krohn

§ 22 Abs. 8 SGB II
LSG Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 22.7.2025 – L 10 AS 77/25 B ER

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück